Was ist elvanse?

Elvanse (Lisdexamfetamin)

Elvanse, auch bekannt als Lisdexamfetamin, ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren eingesetzt wird. In einigen Ländern wird es auch zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Binge-Eating-Störung (BES) bei Erwachsenen eingesetzt.

Wirkungsweise:

Elvanse ist ein Prodrug, was bedeutet, dass es im Körper in seine aktive Form, Dextroamphetamin, umgewandelt wird. Diese Umwandlung erfolgt langsam und allmählich durch Enzyme im Blut, was zu einer längeren Wirkdauer im Vergleich zu einigen anderen Stimulanzien führt. Dextroamphetamin wirkt, indem es die Konzentrationen von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin im Gehirn erhöht. Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei Aufmerksamkeit, Fokus und Impulskontrolle.

Anwendungsgebiete:

  • ADHS: Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Reduktion von Hyperaktivität und Impulsivität.
  • Binge-Eating-Störung: Reduktion von Essanfällen und Kontrolle des Essverhaltens.

Nebenwirkungen:

Wie alle Medikamente kann Elvanse Nebenwirkungen haben. Häufige Nebenwirkungen sind:

  • Verminderter Appetit
  • Schlafstörungen (Insomnie)
  • Mundtrockenheit
  • Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit
  • Gewichtsverlust

Weniger häufige, aber potenziell schwerwiegendere Nebenwirkungen sind:

  • Erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz
  • Psychiatrische Symptome (z. B. Angstzustände, Depressionen, Psychosen)
  • Kreislaufprobleme (Raynaud-Syndrom)

Wichtige Hinweise:

  • Elvanse sollte nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
  • Vor der Einnahme sollten bestehende Vorerkrankungen (insbesondere Herzprobleme, psychische Erkrankungen) mit dem Arzt besprochen werden.
  • Die Dosierung muss individuell angepasst werden.
  • Elvanse kann abhängig machen und sollte nicht missbräuchlich verwendet werden.
  • Die Einnahme von Elvanse kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich, daher ist es wichtig, den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
  • Es ist wichtig, die Einnahme von Elvanse nicht plötzlich abzubrechen, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann. Ein langsames Ausschleichen der Dosis unter ärztlicher Aufsicht ist empfehlenswert.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Elvanse sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingenommen werden.

Zusätzliche Informationen:

  • Elvanse ist verschreibungspflichtig.
  • Die Wirkung von Elvanse kann individuell unterschiedlich sein.
  • Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments zu überwachen.