Was ist elbsandsteingebirge?

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge ist ein deutsches und tschechisches Mittelgebirge, das vor allem für seine markanten Sandsteinformationen bekannt ist. Es erstreckt sich beiderseits der Elbe, südöstlich von Dresden.

Geographie und Geologie:

  • Sandstein: Das Gebiet ist geprägt von Sandstein, der in der Kreidezeit entstanden ist. Die Erosion durch Wind und Wasser hat bizarre Felsformationen, Tafelberge, Schluchten und Höhlen geschaffen. Weitere Informationen zur Geologie der Region.
  • Tafelberge: Charakteristisch sind die Tafelberge wie der Lilienstein oder der Königstein, die steil aufragende Plateaus bilden.
  • Elbe: Die Elbe hat sich tief in den Sandstein eingeschnitten und das Landschaftsbild entscheidend geprägt.

Natur und Naturschutz:

  • Nationalpark Sächsische Schweiz: Der deutsche Teil des Gebirges ist als Nationalpark%20Sächsische%20Schweiz geschützt. Er beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna.
  • Naturschutzgebiet Böhmische Schweiz: Auf tschechischer Seite befindet sich das Naturschutzgebiet Böhmische%20Schweiz (České Švýcarsko).

Tourismus:

  • Wandern: Das Elbsandsteingebirge ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Es gibt zahlreiche markierte Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
  • Klettern: Die Felsen bieten ideale Bedingungen zum Klettern. Die Region ist ein international bekanntes Klettergebiet.
  • Aussichtspunkte: Zahlreiche Aussichtspunkte bieten einen atemberaubenden Blick über die Landschaft, z.B. die Basteibrücke.
  • Burgen und Schlösser: Historische Burgen und Schlösser, wie die Festung Königstein, prägen die Kulturlandschaft.

Kultur:

  • Malerweg: Der Malerweg folgt den Spuren romantischer Maler des 18. und 19. Jahrhunderts.
  • Traditionelles Handwerk: In der Region gibt es traditionelles Handwerk, wie z.B. die Herstellung von Kunstblumen.