Was ist elbe-seitenkanal?

Elbe-Seitenkanal

Der Elbe-Seitenkanal (ESK) ist eine 115 Kilometer lange, künstliche Wasserstraße in Niedersachsen, Deutschland, die den Mittellandkanal (und damit das westdeutsche Kanalnetz) mit der Elbe verbindet. Er ist eine wichtige Verkehrsader für die Binnenschifffahrt und dient dem Gütertransport zwischen den Seehäfen und dem Hinterland.

Wichtige Funktionen und Merkmale:

  • Verbindung: Er schafft eine schiffbare Verbindung zwischen dem Mittellandkanal und der Elbe, was den Gütertransport vereinfacht und beschleunigt.
  • Schleusen: Der Kanal überwindet einen Höhenunterschied von 61 Metern durch zwei große Schleusen in Uelzen (Schleuse Uelzen I und II).
  • Wirtschaftliche Bedeutung: Der Elbe-Seitenkanal ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Region und ermöglicht den Transport großer Gütermengen.
  • Bau: Der Kanal wurde zwischen 1968 und 1976 gebaut.
  • Querschnitt: Der Kanal hat einen trapezförmigen Querschnitt mit einer Sohlbreite von 54 Metern und einer Wasserspiegelbreite von 76 Metern.
  • Natur und Umwelt: Der Bau und Betrieb des Kanals haben Auswirkungen auf die Umwelt und die umliegenden Ökosysteme. Es wurden und werden Maßnahmen zum Naturschutz durchgeführt.

Herausforderungen:

  • Niedrigwasser der Elbe: Bei Niedrigwasser der Elbe kann die Schifffahrt auf dem Kanal beeinträchtigt werden, da die Zufahrt zur Elbe erschwert ist.
  • Instandhaltung: Der Kanal und seine Bauwerke (Schleusen, Brücken) erfordern regelmäßige Instandhaltung, um seine Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.