Was ist eheurkunde?

Eine Eheurkunde ist ein amtliches Dokument, das eine rechtsgültige Eheschließung beweist. Sie wird vom Standesamt ausgestellt, nachdem die Ehe geschlossen wurde und ist ein wichtiges Dokument für verschiedene administrative und rechtliche Zwecke.

Wichtige Aspekte:

  • Inhalt: Eine Eheurkunde enthält in der Regel folgende Informationen:

    • Namen der Ehegatten
    • Geburtsdaten der Ehegatten
    • Ort und Datum der Eheschließung
    • Angaben zum Standesamt
    • Namen der Trauzeugen (falls vorhanden)
    • ggf. rechtliche Anmerkungen (z.B. Güterstand)
  • Zweck: Die Eheurkunde dient als Nachweis für den Familienstand und wird benötigt für:

    • Änderung des Namens nach der Eheschließung
    • Beantragung von Sozialleistungen (z.B. Ehegattensplitting)
    • Erbschaftsangelegenheiten
    • Aufenthaltsrechtliche Fragen
    • etc.
  • Beantragung: Die Eheurkunde wird in der Regel direkt nach der Eheschließung vom Standesamt ausgestellt. Eine spätere Beantragung ist beim zuständigen Standesamt (am Ort der Eheschließung) möglich.

  • Formen: Es gibt verschiedene Arten von Eheurkunden:

    • Eheurkunde: Die Standardform, die die wesentlichen Informationen enthält.
    • Internationale Eheurkunde: Eine mehrsprachige Urkunde, die in vielen Ländern anerkannt wird.
    • Beglaubigte Abschrift des Eheregisters: Eine vollständige Kopie des Eintrags im Eheregister.
  • Rechtliche Bedeutung: Die Eheurkunde ist ein öffentliches Dokument und genießt daher einen besonderen Beweiswert. Sie dient als Grundlage für viele rechtliche Entscheidungen.

  • Verlust der Eheurkunde: Bei Verlust der Eheurkunde kann beim zuständigen Standesamt eine neue Urkunde beantragt werden.

Relevante Links: