Was ist eberesche?

Eberesche (Vogelbeere)

Die Eberesche, auch bekannt als Vogelbeere, ist ein in Europa und Asien weit verbreitender Baum aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist bekannt für ihre auffälligen, leuchtend roten Früchte und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte.

  • Botanische Merkmale: Die Eberesche ist ein sommergrüner Baum, der typischerweise eine Höhe von 10 bis 15 Metern erreicht. Sie hat gefiederte Blätter und trägt im Frühjahr weiße Blüten in doldenartigen Blütenständen. Im Herbst reifen die charakteristischen roten Beeren. Weitere Infos zur Botanik
  • Verbreitung und Standort: Sie ist in Europa und Asien heimisch und besiedelt verschiedene Standorte, von Wäldern über Hecken bis hin zu Gebirgslagen. Sie ist relativ anspruchslos und verträgt auch widrige Bedingungen. Mehr zu Verbreitung%20und%20Standort
  • Verwendung: Die Eberesche wird vielseitig genutzt. Die Beeren können zu Marmelade, Gelee, Saft oder Likör verarbeitet werden. Sie sind reich an Vitamin C, enthalten aber auch Parasorbinsäure, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Durch Kochen oder Trocknen wird die Parasorbinsäure abgebaut. Das Holz der Eberesche wird für Drechslerarbeiten und zur Herstellung von Werkzeuggriffen verwendet. Weitere Infos zur Verwendung
  • Ökologische Bedeutung: Die Eberesche ist eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, insbesondere im Winter. Sie dient auch als Nistplatz und bietet Schutz für verschiedene Tierarten. Mehr zur Ökologischen%20Bedeutung
  • Heilwirkung: In der Volksmedizin werden der Eberesche verschiedene Heilwirkungen zugeschrieben, z.B. bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems. Die wissenschaftliche Evidenz für diese Anwendungen ist jedoch begrenzt. Wichtig: Bei der Verwendung von Ebereschenbeeren zu medizinischen Zwecken ist Vorsicht geboten und eine Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker ratsam. Weitere Informationen zur Heilwirkung
  • Symbolik: Die Eberesche hat in vielen Kulturen eine symbolische Bedeutung. Sie wird oft mit Schutz, Glück und Lebenskraft assoziiert. In der nordischen Mythologie galt sie als heiliger Baum. Mehr zur Symbolik