Was ist durchstanzbewehrung?

Durchstanzbewehrung

Durchstanzbewehrung dient dazu, das Versagen einer Stahlbetonplatte oder eines Fundaments durch Durchstanzen zu verhindern. Durchstanzen tritt auf, wenn eine konzentrierte Last (z.B. durch eine Stütze oder ein Fundament) eine hohe Schubspannung in der Platte oder dem Fundament erzeugt, die das umliegende Betonmaterial überlastet. Dies führt zu einem kegelförmigen Bruch um die Lasteinleitungsstelle.

Die Durchstanzbewehrung wird eingesetzt, um die Schubtragfähigkeit des Betonbauteils zu erhöhen und so ein Durchstanzen zu verhindern. Sie besteht typischerweise aus:

  • Bügeln: Vertikal oder geneigt angeordnete Bewehrungsstäbe, die die Schubkräfte aufnehmen. Mehr zu Bügeln
  • Kopfbolzen: Spezielle Bewehrungselemente mit einem verbreiterten Kopf, die zusätzlich die Schubkraftübertragung verbessern und die Rissbildung reduzieren.
  • Bewehrungskörben: Vorgefertigte Bewehrungselemente, die aus mehreren Bügeln und/oder Kopfbolzen bestehen und die Installation vereinfachen.

Funktionsweise:

Die Durchstanzbewehrung wirkt, indem sie:

  • Schubkräfte aufnimmt: Die Bewehrung nimmt einen Teil der Schubkraft auf, die ansonsten vom Beton alleine getragen werden müsste.
  • Rissbildung kontrolliert: Die Bewehrung begrenzt die Rissbildung und verhindert das Aufweiten der Risse, was die Schubtragfähigkeit des Betons erhöht.
  • Verbundwirkung verbessert: Die Bewehrung sorgt für eine bessere Verbundwirkung zwischen Beton und Bewehrung, was die Lastverteilung verbessert.

Bemessung:

Die Bemessung der Durchstanzbewehrung erfolgt in der Regel nach den jeweiligen nationalen und internationalen Normen (z.B. EN 1992-1-1 (Eurocode 2)). Die Bemessung berücksichtigt Faktoren wie:

  • Lasten: Die einwirkenden Lasten, sowohl ständige als auch veränderliche Lasten.
  • Betonfestigkeit: Die Druckfestigkeit des Betons.
  • Bewehrungsstahlfestigkeit: Die Streckgrenze des Bewehrungsstahls.
  • Geometrie: Die Abmessungen der Platte oder des Fundaments und die Lage der Stütze.

Die Bemessung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Schubtragfähigkeit des Betonbauteils mit Durchstanzbewehrung ausreichend hoch ist, um die einwirkenden Lasten sicher abzutragen. Details zur Betonfestigkeit sind relevant.

Anwendungsbereiche:

Durchstanzbewehrung wird in einer Vielzahl von Bauwerken eingesetzt, darunter:

  • Flachdecken: Decken ohne Unterzüge, die direkt auf Stützen aufliegen.
  • Fundamente: Insbesondere Einzelfundamente und Plattenfundamente unter Stützen.
  • Brücken: Bei Brückenplatten, die durch Fahrzeuglasten beansprucht werden.
  • Sonstige Bauteile: Alle Bauteile, bei denen eine konzentrierte Lasteinleitung zu Durchstanzen führen könnte.

Die korrekte Planung, Bemessung und Ausführung der Durchstanzbewehrung ist entscheidend für die Sicherheit und Tragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen.

Kategorien