Was ist dororo?

Dororo

Dororo ist eine japanische Manga-Serie, die von Osamu Tezuka geschrieben und illustriert wurde. Die Serie wurde ursprünglich von 1967 bis 1968 in Shogakukan's Weekly Shonen Sunday veröffentlicht. Dororo erzählt die Geschichte des jungen Ronin Hyakkimaru, der geboren wurde, nachdem sein Vater, der Landesherr Daigo Kagemitsu, einen Pakt mit 48 Dämonen geschlossen hatte, um seine Ländereien zu Macht und Wohlstand zu verhelfen. Im Gegenzug opferte Kagemitsu die Körperteile seines ungeborenen Sohnes den Dämonen.

Hyakkimaru wurde daraufhin von einem Arzt namens Jukai gefunden und gerettet, der ihm Prothesen baute, um seine fehlenden Körperteile zu ersetzen. Hyakkimaru begibt sich auf eine Reise, um die 48 Dämonen zu töten, um seine gestohlenen Körperteile zurückzugewinnen. Auf seiner Reise trifft er auf das junge Waisenkind Dororo, das zu seinem Begleiter wird.

Wichtige Themen in Dororo:

  • Moralische%20Ambiguität: Die Serie stellt oft die Frage nach Gut und Böse in Frage, da die Handlungen von Kagemitsu, der sein eigenes Kind opfert, um sein Land zu retten, und Hyakkimarus Rachegefühle beide in Grauzonen existieren.
  • Identität: Hyakkimaru kämpft mit seiner Identität, da er gezwungen ist, Dämonen zu töten, um seine Menschlichkeit zurückzugewinnen. Seine Beziehung zu Dororo hilft ihm, seine Menschlichkeit zu bewahren.
  • Krieg%20und%20Frieden: Die Serie zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung und stellt die Frage, ob Frieden um jeden Preis erreicht werden kann.
  • Menschlichkeit: Ein zentrales Thema ist die Frage, was es bedeutet, menschlich zu sein und ob Menschlichkeit durch äußere Merkmale oder innere Werte definiert wird. Hyakkimarus Suche nach seinen fehlenden Körperteilen ist eng mit seiner Suche nach seiner Menschlichkeit verbunden.

Dororo wurde mehrfach adaptiert, darunter eine Anime-Serie aus dem Jahr 1969, ein Live-Action-Film aus dem Jahr 2007 und eine zweite Anime-Serie aus dem Jahr 2019.