Was ist dieffenbachia?

Dieffenbachie (Dieffenbachia)

Die Dieffenbachie, oft auch Schweigrohr genannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihre attraktiven, gemusterten Blätter bekannt ist. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

  • Aussehen: Dieffenbachien haben große, ovale Blätter mit auffälligen Mustern in verschiedenen Grüntönen, Weiß und Gelb. Die Stängel sind dick und fleischig. Es gibt viele verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blattzeichnungen.

  • Pflege:

    • Licht: Dieffenbachien bevorzugen helles, indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen der Blätter führen. Link zum Thema Lichtverhältnisse
    • Wasser: Gießen Sie die Pflanze, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Link zum Thema Bewässerung
    • Luftfeuchtigkeit: Dieffenbachien mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanze regelmäßig besprühen oder sie in der Nähe eines Luftbefeuchters aufstellen.
    • Temperatur: Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius.
    • Dünger: Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle zwei bis vier Wochen mit einem Zimmerpflanzendünger düngen. Link zum Thema Düngung
    • Umtopfen: Umtopfen ist in der Regel alle 1-2 Jahre notwendig, wenn die Pflanze zu groß für ihren Topf wird.
  • Giftigkeit: Dieffenbachien sind giftig! Der Pflanzensaft enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei Berührung oder Verzehr Reizungen der Haut, Schleimhäute und des Magen-Darm-Trakts verursachen können. Sie sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.

  • Vermehrung: Dieffenbachien können durch Kopfstecklinge oder Stammstecklinge vermehrt werden.

  • Probleme: Häufige Probleme sind gelbe Blätter (oft durch Überwässerung oder zu wenig Licht verursacht) und Schädlinge wie Spinnmilben oder Wollläuse. Link zum Thema Schädlingsbekämpfung