Was ist delphinium?

Delphinium (Rittersporn)

Delphinium, allgemein bekannt als Rittersporn, ist eine Gattung von etwa 300 Blütenpflanzenarten aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie sind bekannt für ihre markanten, hoch aufragenden Blütenstände und die lebhaften Farben ihrer Blüten.

Wichtige Merkmale:

  • Aussehen: Delphinium-Pflanzen sind meist krautige Stauden, einige Arten sind jedoch einjährige oder zweijährige Pflanzen. Sie haben handförmige Blätter und hohe, schlanke Blütenstände, die dicht mit Blüten besetzt sind.

  • Blüten: Die Blüten von Delphinium sind zygomorph, d.h. sie sind nur entlang einer Linie symmetrisch. Sie haben fünf Kelchblätter, die oft die auffälligsten Teile der Blüte sind, und vier Petalen. Ein charakteristisches Merkmal ist der "Sporn", ein röhrenförmiger Auswuchs an einem der Kelchblätter. Die Blütenfarben variieren stark und reichen von verschiedenen Blau-, Violett-, Rosa-, Weiß- und Gelbtönen.

  • Anbau und Pflege: Delphinien bevorzugen sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Viele hochwüchsige Sorten benötigen Unterstützung, um zu verhindern, dass die Stängel knicken. Regelmäßiges Gießen und Düngen fördern ein üppiges Wachstum und eine reiche Blüte. Nach der ersten Blüte kann ein Rückschnitt zu einer zweiten Blütenwelle im Spätsommer führen.

  • Verwendung: Delphinium ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und wird oft in Blumenbeeten und Rabatten verwendet. Aufgrund ihrer beeindruckenden Höhe und Farbenpracht eignen sie sich hervorragend als Schnittblumen.

  • Toxizität: Alle Teile der Delphinium-Pflanze sind giftig, insbesondere die Samen. Sie enthalten Alkaloide, die bei Einnahme zu Vergiftungserscheinungen führen können. Daher sollten sie von Kindern und Haustieren ferngehalten werden. Mehr dazu unter Toxizität.

  • Artenvielfalt: Es gibt zahlreiche Delphinium-Arten und -Sorten mit unterschiedlichen Wuchshöhen, Blütenfarben und Blütenformen. Zu den bekanntesten Arten gehören Delphinium elatum (Hoher Rittersporn) und Delphinium grandiflorum (Chinesischer Rittersporn). Informationen zu Artenvielfalt finden Sie hier.

  • Krankheiten und Schädlinge: Delphinien können anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein, darunter Mehltau, Schnecken und Blattläuse. Vorbeugende Maßnahmen und gegebenenfalls der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln können helfen, diese Probleme zu bekämpfen. Mehr zu Krankheiten%20und%20Schädlinge.

  • Symbolik: In der Blumensprache symbolisiert Delphinium unter anderem Herzlichkeit, Anmut und Würde.