Was ist deadlift?

Deadlift

Der Deadlift, auch Kreuzheben genannt, ist eine Krafttrainingsübung, bei der eine beladene Langhantel vom Boden aufgehoben und bis zu einer aufrechten Position angehoben wird. Es ist eine Ganzkörperübung, die mehrere Muskelgruppen beansprucht.

Wichtige Aspekte:

  • Ausführung: Korrekte Form ist entscheidend, um Verletzungen vorzubeugen. Dazu gehört eine neutrale Wirbelsäule, angespannte Rumpfmuskulatur und das Heben mit den Beinen und der Hüfte, nicht mit dem Rücken. Ausführung des Deadlifts
  • Muskelgruppen: Der Deadlift beansprucht primär die hintere Muskelkette (Gesäßmuskeln, Oberschenkelmuskulatur, Rückenstrecker) sowie den Quadrizeps, die Rumpfmuskulatur und die Unterarme. Beanspruchte Muskelgruppen
  • Variationen: Es gibt verschiedene Varianten des Deadlifts, wie z.B. den konventionellen Deadlift, den Sumo Deadlift, den Romanian Deadlift (RDL) und den Trap Bar Deadlift, die jeweils unterschiedliche Muskelgruppen stärker betonen. Deadlift Varianten
  • Nutzen: Der Deadlift ist eine effektive Übung zur Steigerung der Kraft, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Körperhaltung. Vorteile des Deadlifts
  • Risiken: Falsche Technik kann zu Rückenverletzungen führen. Es ist wichtig, mit leichteren Gewichten zu beginnen und die Technik zu perfektionieren, bevor man das Gewicht erhöht. Risiken des Deadlifts
  • Griff: Es gibt verschiedene Griffvarianten, darunter den Obergriff, den Untergriff und den Wechselgriff. Der Wechselgriff kann helfen, schwerere Gewichte zu heben, erhöht aber auch das Risiko für Bizepsrisse. Deadlift Griffvarianten