Was ist crossbow?

Armbrust (Crossbow)

Die Armbrust, auch als Bolzenarmbrust bezeichnet, ist eine Schusswaffe, die einen Bolzen (Pfeil) durch die Freisetzung der gespeicherten Energie eines gespannten Bogens abschießt. Sie unterscheidet sich von einem traditionellen Bogen dadurch, dass der Bogen horizontal auf einem Schaft montiert ist und einen Spannmechanismus besitzt, um den Bogen zu spannen und den Bolzen zu halten, bis der Abzug betätigt wird.

Funktionsweise

Die Funktionsweise einer Armbrust lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

  1. Spannen: Der Bogen wird mit Hilfe eines Spannmechanismus (z. B. einer Kurbel, eines Seilzuges oder eines Hebels) gespannt. Die dabei aufgewendete Energie wird im Bogen und der Sehne gespeichert.
  2. Laden: Der Bolzen wird in eine Führungsschiene eingelegt, die ihn in der richtigen Position für den Abschuss hält.
  3. Zielen: Der Schütze visiert das Ziel an. Armbrüste verfügen häufig über Zielfernrohre oder andere Visiereinrichtungen, die das Zielen erleichtern.
  4. Abschießen: Durch Betätigen des Abzugs wird die Sehne freigegeben, welche den Bolzen mit hoher Geschwindigkeit nach vorne schleudert.

Arten von Armbrüsten

Es gibt verschiedene Arten von Armbrüsten, die sich hinsichtlich ihrer Bauweise und Funktionsweise unterscheiden:

  • Traditionelle Armbrüste: Diese ähneln in ihrer Bauweise historischen Modellen und verfügen oft über einen einfachen Spannmechanismus.
  • Compoundarmbrüste: Verwenden ein System aus Seilzügen und Exzenterscheiben (Cams), um die Zugkraft zu erhöhen und die Energie effizienter zu speichern. Dies führt zu höherer Geschwindigkeit und Durchschlagskraft des Bolzens. (Mehr dazu: Compoundbogen)
  • Reverse-Draw Armbrüste: Die Wurfarme sind nach hinten gerichtet (entgegengesetzt zur traditionellen Ausrichtung), was eine bessere Gewichtsverteilung und oft auch eine kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Pistolenarmbrüste: Kleinere und leichtere Armbrüste, die einhändig bedient werden können. Sie haben in der Regel eine geringere Reichweite und Durchschlagskraft als größere Modelle.

Verwendung

Armbrüste werden heutzutage hauptsächlich für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Sport: Armbrustschießen ist ein beliebter Sport, sowohl als Freizeitbeschäftigung als auch als Wettkampfdisziplin.
  • Jagd: In einigen Ländern und Regionen ist die Jagd mit der Armbrust erlaubt, meist unter bestimmten Auflagen und Beschränkungen.
  • Militär/Polizei: In speziellen Situationen werden Armbrüste von Militär- oder Polizeieinheiten eingesetzt, z.B. für geräuschlose Einsätze oder zum Abschießen von Betäubungspfeilen.
  • Survival/Prepping: Für manche Menschen sind Armbrüste Teil ihrer Ausrüstung für den Fall einer Krise.
  • Reenactment/LARP: Um historische oder fiktive Szenarien darzustellen.

Rechtliche Aspekte

Die rechtliche Lage bezüglich des Besitzes und der Verwendung von Armbrüsten ist von Land zu Land unterschiedlich. Es ist wichtig, sich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen zu informieren, bevor man eine Armbrust erwirbt oder benutzt. In Deutschland sind Armbrüste ab 18 Jahren frei verkäuflich, unterliegen aber dem Waffengesetz. Das Führen einer geladenen Armbrust in der Öffentlichkeit ist in der Regel untersagt.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Höhere Genauigkeit als traditionelle Bögen für ungeübte Schützen.
  • Leichteres Zielen durch die Möglichkeit, die Armbrust gespannt zu halten.
  • Höhere Durchschlagskraft als traditionelle Bögen (insbesondere bei Compoundarmbrüsten).

Nachteile:

  • Längere Nachladezeit im Vergleich zu traditionellen Bögen.
  • Höherer Preis im Vergleich zu traditionellen Bögen.
  • Komplexere Technik, die anfälliger für Defekte sein kann.
  • Oft lauter als traditionelle Bögen.