Was ist coopertest?

Der Cooper-Test ist ein einfacher, aber anstrengender Laufleistungstest, der die aerobe Ausdauer einer Person misst. Er wurde 1968 von Dr. Kenneth H. Cooper für das US-Militär entwickelt. Das Ziel des Tests ist es, in 12 Minuten so weit wie möglich zu laufen.

Durchführung:

  • Der Teilnehmer läuft auf einer ebenen Strecke (z.B. einer Leichtathletikbahn) für genau 12 Minuten.
  • Die zurückgelegte Distanz in Metern wird gemessen.

Bewertung:

Die zurückgelegte Distanz wird anhand von Alters- und Geschlechtsgruppen in Kategorien wie "sehr gut", "gut", "durchschnittlich", "schlecht" und "sehr schlecht" eingeordnet. Es gibt Tabellen, die diese Kategorien basierend auf der zurückgelegten Distanz liefern.

Wichtige Aspekte:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aerobe%20Ausdauer">Aerobe Ausdauer</a>: Der Cooper-Test ist ein guter Indikator für die aerobe Kapazität (VO2max) eines Menschen.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lauftechnik">Lauftechnik</a>: Eine effiziente Lauftechnik kann helfen, die zurückgelegte Distanz zu maximieren.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pacing">Pacing</a>: Die richtige Geschwindigkeitseinteilung ist entscheidend. Es ist wichtig, nicht zu schnell zu starten und sich zu verausgaben, sondern ein konstantes Tempo zu finden, das man 12 Minuten lang halten kann.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesundheit">Gesundheit</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fitness">Fitness</a>: Der Cooper-Test ist nicht für jedermann geeignet. Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen sollten vor der Durchführung einen Arzt konsultieren.

Anwendung:

Der Cooper-Test wird häufig in der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sport">Sport</a>- und Fitnessbranche verwendet, um den Fitnesszustand zu beurteilen, Trainingsfortschritte zu überwachen und Trainingspläne zu erstellen. Er wird auch in einigen militärischen und polizeilichen Organisationen eingesetzt.