Was ist cherubim?

Cherubim

Cherubim (Plural von Cherub) sind Engelswesen, die in verschiedenen abrahamitischen Religionen, insbesondere im Judentum und Christentum, eine wichtige Rolle spielen. Sie werden oft als Wächter heiliger Orte und als Teil des himmlischen Hofstaats Gottes beschrieben.

Merkmale und Erscheinungsbild:

  • Vielfältige Beschreibungen: Das Aussehen von Cherubim variiert je nach Quelle. In einigen Texten werden sie als geflügelte Wesen mit menschlichem Antlitz dargestellt, während andere Beschreibungen komplexere, tierähnliche oder hybride Formen mit mehreren Gesichtern und Flügeln aufweisen. Die Beschreibung in Hesekiel 1 und 10 ist hier besonders einflussreich.
  • Symbolik: Cherubim symbolisieren oft Gottes Macht, Heiligkeit und Herrlichkeit. Ihre Rolle als Wächter deutet auf den Schutz heiliger Dinge und Orte hin.

Rolle und Funktion:

  • Wächter: Eine der prominentesten Rollen der Cherubim ist die des Wächters. Sie bewachen beispielsweise den Garten Eden (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Garten%20Eden) nach der Vertreibung von Adam und Eva (Genesis 3:24). Sie bewachen auch die Bundeslade (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bundeslade) im Tempel.
  • Teil des himmlischen Hofstaats: Cherubim sind Teil des himmlischen Hofstaats Gottes und dienen ihm. Sie loben und preisen Gott und sind Boten seiner Befehle.
  • Thronträger Gottes: In einigen Texten werden Cherubim als Träger des Thrones Gottes dargestellt, was ihre Nähe und Bedeutung für Gott unterstreicht.

Vorkommen in der Bibel:

  • Altes Testament: Cherubim werden im Alten Testament häufig erwähnt, insbesondere im Buch Genesis, Exodus, den Büchern der Könige, den Chronikbüchern und den Prophetenbüchern, wie Hesekiel.
  • Neues Testament: Im Neuen Testament werden Cherubim seltener erwähnt, aber sie werden in der Offenbarung erwähnt, wo sie Teil der himmlischen Visionen sind.

Theologische Bedeutung:

  • Gottes Gegenwart: Cherubim erinnern an die Gegenwart und Heiligkeit Gottes. Ihre Rolle als Wächter und Diener unterstreicht die Ehrfurcht, die man Gott entgegenbringen sollte.
  • Mittler: Obwohl sie nicht im eigentlichen Sinne Mittler sind, fungieren Cherubim als Bindeglied zwischen dem Himmel und der Erde.

Kulturelle Bedeutung:

  • Kunst und Architektur: Cherubim sind ein beliebtes Motiv in der Kunst und Architektur, insbesondere in religiösen Kontexten. Sie werden oft als kleine, geflügelte Kinder dargestellt (Putten), obwohl diese Darstellung nicht direkt biblisch belegt ist.
  • Sprache: Der Begriff "Cherub" wird manchmal verwendet, um eine Person mit einem reinen oder unschuldigen Aussehen zu beschreiben.