Was ist charkow?

Charkiw

Charkiw (ukrainisch Харків, russisch Харьков/Charkow) ist die zweitgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Charkiw. Sie liegt im Nordosten des Landes und ist ein bedeutendes Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum.

Geschichte:

  • Die Stadt wurde im 17. Jahrhundert als Festung gegründet.
  • Im 18. Jahrhundert entwickelte sie sich zu einem wichtigen Handelszentrum.
  • Von 1919 bis 1934 war Charkiw die Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt schwer beschädigt.
  • Nach dem Krieg wurde Charkiw wieder aufgebaut und zu einem bedeutenden Industriezentrum der Sowjetunion.
  • Seit 1991 gehört Charkiw zur unabhängigen Ukraine.
  • Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ab 2022 ist Charkiw massiven Beschuss ausgesetzt und stark umkämpft. Die Kriegsfolgen für die Stadt sind enorm.

Geographie:

  • Charkiw liegt am Zusammenfluss der Flüsse Charkiw, Lopan und Udy.
  • Die Stadt hat ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern.

Bevölkerung:

  • Die Bevölkerung von Charkiw betrug vor dem Krieg etwa 1,4 Millionen Menschen. Aufgrund der Kriegssituation hat sich die Einwohnerzahl jedoch erheblich reduziert.
  • Die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus Ukrainern und Russen zusammen.

Wirtschaft:

  • Charkiw ist ein bedeutendes Industriezentrum mit Schwerpunkten auf Maschinenbau, Elektronik, Rüstung und Lebensmittelverarbeitung.
  • Es gibt zahlreiche Industrieanlagen in und um Charkiw.

Bildung und Kultur:

  • Charkiw ist ein wichtiges Bildungszentrum mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten.
  • Die Stadt verfügt über ein reiches kulturelles Leben mit Theatern, Museen und Galerien. Das kulturelle%20Erbe ist allerdings durch den Krieg stark bedroht.

Verkehr:

  • Charkiw verfügt über einen internationalen Flughafen.
  • Die Stadt ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
  • Es gibt ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz mit U-Bahn, Straßenbahnen, Bussen und Trolleybussen. Die Infrastruktur ist durch den Krieg stark beschädigt worden.