Was ist catilina?

Catilina

Lucius Sergius Catilina (ca. 108 v. Chr. – 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 1. Jahrhunderts v. Chr. der vor allem durch seine gescheiterten Verschwörungen zur Machtergreifung bekannt wurde. Er ist eine Schlüsselfigur in der späten Römischen Republik.

Hauptpunkte:

  • Herkunft und frühe Karriere: Catilina entstammte einer alten, aber verarmten patrizischen Familie. Seine frühe politische Karriere war geprägt von Skandalen und Gerüchten über Gewalttaten und Korruption.
  • Die Catilinarischen Verschwörungen: Catilina plante mindestens zwei Verschwörungen, um die römische Republik zu stürzen. Die erste Verschwörung im Jahr 66 v. Chr. scheiterte. Die zweite, bekanntere Verschwörung im Jahr 63 v. Chr. wurde von Cicero aufgedeckt.
  • Ciceros Rolle: Marcus Tullius Cicero, der damalige Konsul, spielte eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung und Niederschlagung der Verschwörung. Seine Reden, die Catilinarischen Reden, sind berühmt für ihre rhetorische Kraft und ihre Verurteilung Catilinas.
  • Das Scheitern der Verschwörung: Catilina floh aus Rom und versuchte, eine Armee in Etrurien aufzustellen. Er wurde schließlich in der Schlacht von Pistoria im Jahr 62 v. Chr. getötet.
  • Historische Bedeutung: Catilinas Verschwörung ist ein Beispiel für die innere Instabilität und Korruption der späten Römischen Republik. Seine Figur wird oft als Symbol für Ehrgeiz, Skrupellosigkeit und den Verfall der republikanischen Werte gesehen. Die Politische%20Situation%20in%20Rom trug maßgeblich dazu bei.