Was ist candide?

Candide oder der Optimismus ist eine satirische Novelle des französischen Philosophen Voltaire, die erstmals 1759 veröffentlicht wurde. Sie gilt als eines der bedeutendsten Werke der Aufklärung.

  • Handlung: Candide, ein junger Mann, der von seinem Lehrer Pangloss, einem Anhänger des Optimismus, gelehrt wurde, dass wir in der "besten aller möglichen Welten" leben, erlebt eine Reihe von Katastrophen und Unglücksfällen. Er reist durch die Welt und wird Zeuge von Krieg, Armut, Sklaverei, Naturkatastrophen und religiöser Heuchelei.

  • Hauptfiguren:

    • Candide: Der naive Protagonist, der im Laufe der Geschichte seine optimistischen Überzeugungen hinterfragt.
    • Pangloss: Candides Lehrer und Philosoph, der den Optimismus verkörpert.
    • Cunégonde: Candides Geliebte, die im Laufe der Geschichte ebenfalls viele Leiden erfährt.
    • Martin: Ein pessimistischer Gelehrter, der Candide auf seiner Reise begleitet und eine Gegenstimme zum Optimismus darstellt.
  • Wichtige Themen:

    • Optimismus: Voltaires Kritik an der philosophischen Position, dass alles zum Besten geschieht.
    • Leid: Die allgegenwärtige Präsenz von Leid und Ungerechtigkeit in der Welt.
    • Krieg: Voltaires Verurteilung der Sinnlosigkeit und Grausamkeit von Kriegen.
    • Religion: Voltaires Kritik an religiöser Heuchelei und Fanatismus.
    • Soziale%20Ungerechtigkeit: Die ungleiche Verteilung von Reichtum und Macht in der Gesellschaft.
    • Arbeit: Am Ende der Geschichte finden Candide und seine Gefährten Frieden und Glück, indem sie ihren eigenen Garten bebauen und arbeiten. "Man muss seinen Garten bestellen" ist eine berühmte Schlussfolgerung.
  • Stil: Voltaire verwendet einen satirischen und ironischen Stil, um seine Kritik an der Gesellschaft und der Philosophie des Optimismus zu vermitteln. Die Geschichte ist schnelllebig und voller absurder Ereignisse.

  • Bedeutung: "Candide" ist ein bedeutendes Werk der Aufklärung, das bis heute relevant ist. Es regt zum Nachdenken über die Natur des Leidens, die Rolle der Philosophie und die Verantwortung des Einzelnen in der Welt an.