Was ist callisto?

Callisto: Jupitermond

Callisto ist der zweitgrößte Mond des Jupiters und der drittgrößte im Sonnensystem. Er zeichnet sich durch seine alte, stark verkratete Oberfläche aus, die Hinweise auf eine intensive kosmische Bombardierung in der Frühgeschichte des Sonnensystems liefert.

Wichtige Eigenschaften:

  • Oberfläche: Callistos Oberfläche ist die älteste und am stärksten verkratzte im Sonnensystem. Sie besteht hauptsächlich aus Eis und Gestein und weist eine geringe Albedo auf. Die charakteristischen Merkmale sind riesige Einschlagkrater wie der Valhalla-Krater (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Einschlagkrater) und konzentrische Ringstrukturen.

  • Atmosphäre: Callisto besitzt eine extrem dünne Atmosphäre, die hauptsächlich aus Sauerstoff besteht.

  • Innerer Aufbau: Man vermutet, dass Callisto im Inneren relativ undifferenziert ist, d.h. keine deutliche Schichtung wie bei anderen großen Monden aufweist. Es wird vermutet, dass sich unter der Oberfläche ein Ozean (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ozean) befindet.

  • Magnetfeld: Callisto hat kein eigenes Magnetfeld, interagiert aber mit dem starken Magnetfeld des Jupiters.

  • Entdeckung: Callisto wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt.

  • Mögliche Lebensformen: Aufgrund des vermuteten Ozeans unter der Oberfläche wird Callisto als potentieller Ort für außerirdisches Leben (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Außerirdisches%20Leben) in Betracht gezogen, obwohl die Bedingungen dort extrem sind.

  • Valhalla-Krater: Ein herausragendes Merkmal auf Callisto ist der Valhalla-Krater (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Krater), ein riesiger Einschlagkrater mit einem Durchmesser von bis zu 3800 Kilometern.