Was ist butzenscheibe?

Butzenscheibe

Eine Butzenscheibe ist eine kleine, runde oder unregelmäßig geformte Glasscheibe, die zur Herstellung von Fenstern, insbesondere in der Gotik und Renaissance, verwendet wurde. Sie ist charakteristisch für ihre gewölbte Form und oft unregelmäßige Dicke.

  • Herstellung: Butzenscheiben wurden durch das Blasen einer Glaskugel und anschließendes Aufschneiden und Abflachen der Kugel hergestellt. Durch diese Technik entstand die typische gewölbte Form und die Variationen in der Dicke. Mehr Informationen zur Herstellung von Glas.

  • Verwendung: Die kleinen, runden Butzenscheiben wurden dann mit Bleiruten zu größeren Fensterflächen verbunden. Diese Technik ermöglichte die Gestaltung komplexer Fensterbilder und die Herstellung von Fenstern in großen Formaten. Mehr Informationen zur Bleiverglasung.

  • Ästhetik: Die unregelmäßige Form und die Variationen in der Dicke der Butzenscheiben sorgten für ein lebendiges Lichtspiel und eine charakteristische Ästhetik, die in der mittelalterlichen Architektur sehr geschätzt wurde. Mehr Informationen zur mittelalterlichen Architektur.

  • Material: Das verwendete Glas war in der Regel nicht perfekt transparent, sondern wies oft Verunreinigungen und Farbvariationen auf, was zur besonderen Wirkung der Fenster beitrug. Mehr Informationen zu Glasarten.

Kategorien