Was ist bruch-weide?

Die Bruch-Weide (Salix fragilis) ist ein Laubbaum aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Sie ist in Europa und Westasien heimisch und wird häufig an Ufern und feuchten Standorten gefunden.

Merkmale:

  • Wuchs: Die Bruch-Weide ist ein mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von 15 bis 25 Metern erreichen kann. Sie hat eine breite, oft unregelmäßige Krone.

  • Blätter: Die Blätter sind lanzettlich, zugespitzt und haben einen gesägten Rand. Sie sind oberseits glänzend grün und unterseits bläulich-grün.

  • Zweige: Charakteristisch für die Bruch-Weide sind ihre brüchigen Zweige, die leicht abbrechen – daher der Name.

  • Blüten: Die Bruch-Weide ist zweihäusig getrenntgeschlechtig. Die männlichen Kätzchen sind gelb, die weiblichen grünlich.

  • Früchte: Die Früchte sind kleine Kapseln, die zahlreiche Samen enthalten.

Standort und Verbreitung:

Die Bruch-Weide bevorzugt feuchte Standorte wie Ufer von Flüssen und Seen, Auwälder und Gräben. Sie ist relativ anspruchslos und kommt auch mit zeitweiser Überflutung zurecht. Sie ist in weiten Teilen Europas und Westasiens verbreitet. Siehe auch Standortansprüche.

Verwendung:

  • Holz: Das Holz der Bruch-Weide ist leicht und weich. Es wird für die Herstellung von Flechtwaren, Holzwolle und Papier verwendet.

  • Uferschutz: Aufgrund ihrer schnellen Wüchsigkeit und der Fähigkeit, sich durch abbrechende Zweige zu vermehren, wird die Bruch-Weide häufig zur Uferbefestigung eingesetzt. Mehr zu Uferschutz.

  • Imkerei: Die Blüten der Bruch-Weide sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen im Frühjahr.

Besonderheiten:

  • Vegetative Vermehrung: Die Bruch-Weide vermehrt sich sehr leicht vegetativ durch abbrechende Zweige, die im Boden wurzeln.

  • Hybridisierung: Die Bruch-Weide hybridisiert leicht mit anderen Weidenarten. Dies kann die Bestimmung erschweren. Mehr Informationen zur Hybridisierung.

Ökologische Bedeutung:

Die Bruch-Weide bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten, darunter Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Sie trägt zur Stabilisierung von Ufern und zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

Kategorien