Was ist bremsflüssigkeit?

Bremsflüssigkeit ist eine spezielle Flüssigkeit, die in hydraulischen Bremssystemen von Fahrzeugen verwendet wird. Sie überträgt den vom Bremspedal erzeugten Druck an die Bremskolben, um die Bremsbeläge oder Bremsklötze gegen die Bremsscheiben oder Trommeln zu drücken. Dadurch wird das Fahrzeug abgebremst und kommt zum Stillstand.

Hier sind einige wichtige Informationen zur Bremsflüssigkeit:

  1. Typen: Es gibt verschiedene Typen von Bremsflüssigkeiten, die auf unterschiedlichen chemischen Formeln basieren. Die häufigsten Typen sind DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1. Jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften und Spezifikationen, daher ist es wichtig, die vom Fahrzeughersteller empfohlene Bremsflüssigkeit zu verwenden.

  2. Kochpunkt: Bremsflüssigkeit hat einen bestimmten Kochpunkt, der angibt, wie gut sie Hitze und hohem Druck standhalten kann. Je höher der Kochpunkt, desto besser ist die Bremsflüssigkeit für den Fahrzeugbetrieb geeignet. Es ist wichtig, eine Bremsflüssigkeit mit einem hohen Kochpunkt zu verwenden, um ein Überhitzen der Bremssysteme zu vermeiden.

  3. Feuchtigkeitsaufnahme: Bremsflüssigkeit hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit im Laufe der Zeit aus der umgebenden Luft aufzunehmen. Das kann die Bremsflüssigkeit allmählich verschlechtern und ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Daher sollte die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt werden, um eine ausreichende Funktionstüchtigkeit des Bremssystems zu gewährleisten.

  4. Wartung: Es ist wichtig, regelmäßig den Zustand der Bremsflüssigkeit zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu wechseln. Das Bremssystem sollte regelmäßig von einem Fachmann auf Undichtigkeiten, Verschleiß oder andere Probleme überprüft werden.

  5. Sicherheitshinweise: Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit ist Vorsicht geboten, da sie ätzend und giftig sein kann. Daher ist es wichtig, beim Nachfüllen oder Wechseln der Bremsflüssigkeit Schutzhandschuhe zu tragen und sicherzustellen, dass die Flüssigkeit nicht mit Lack- oder Plastikteilen in Berührung kommt.

  6. Entsorgung: Da Bremsflüssigkeit ätzend und schädlich für die Umwelt ist, sollte sie nicht einfach in den Ausguss oder in die Natur entsorgt werden. Stattdessen sollte sie an speziellen Sammelstellen oder Werkstätten, die Altöl und -flüssigkeiten annehmen, ordnungsgemäß entsorgt werden.

Es ist wichtig, sich an die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Spezifikationen und Wartungsintervalle zu halten, um sicherzustellen, dass das Bremssystem optimal funktioniert und maximale Sicherheit gewährleistet ist.