Was ist breitwegerich?

Breitwegerich (Plantago major) ist eine weit verbreitete mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Wegerichgewächse gehört. Sie ist auch unter den Namen Breitblättriger Wegerich, Großer Wegerich oder Breitblättriges Wollkraut bekannt.

Breitwegerich ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und gedeiht bevorzugt auf Wiesen, Weiden, Wegrändern und in Gärten. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen und hat große, breite Blätter, die oft mit auffälligen Nerven durchzogen sind. Die Blütenstände sind ähren- oder kolbenförmig und bestehen aus kleinen weißen Blüten. Breitwegerich blüht von Mai bis September.

Die Pflanze hat vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Die Blätter können roh oder gekocht gegessen werden und haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K, Kalzium und Eisen. Breitwegerichblätter werden auch häufig zur Herstellung von Heiltees verwendet und sollen Entzündungen lindern, den Magen-Darm-Trakt beruhigen und bei Husten und Erkältungen helfen.

Darüber hinaus hat Breitwegerich auch eine lange Tradition als Heilpflanze zur äußerlichen Anwendung. Die Blätter können zerkaut und auf kleinere Wunden oder Insektenstiche gelegt werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Breitwegerich hat eine adstringierende und wundheilende Wirkung und kann auch bei Hautproblemen wie Ekzemen und Verbrennungen angewendet werden.

Breitwegerich ist eine sehr robuste Pflanze, die sich leicht vermehrt und auch in trockenen und kargen Böden gut wächst. Sie wird oft als Unkraut angesehen, aber ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen sie zu einer interessanten Pflanze für die Nutzung in der Küche und Naturheilkunde.

Kategorien