Was ist botfly?

Dasselfliegen

Dasselfliegen sind Fliegen, deren Larven als Parasiten in Säugetieren leben. Es gibt verschiedene Arten, die unterschiedliche Wirte befallen und unterschiedliche Auswirkungen haben können.

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus von Dasselfliegen ist komplex. Weibliche Dasselfliegen legen ihre Eier oft auf oder in der Nähe eines potenziellen Wirtes, manchmal sogar auf Insekten, die als Transportmittel dienen (Phoresie). Nach dem Schlüpfen dringen die Larven, auch Maden genannt, in den Wirt ein. Der Eintritt erfolgt je nach Art durch die Haut, die Nase oder den Mund.

Arten von Dasselfliegen

Es gibt verschiedene Arten von Dasselfliegen, die unterschiedliche Tiere befallen:

  • Rinderdasselfliege: Die Larven der Rinderdasselfliege (Hypoderma bovis und Hypoderma lineatum) migrieren durch den Körper des Rindes und bilden schließlich Beulen unter der Haut, vor allem am Rücken.
  • Schafdasselfliege: Die Larven der Schafdasselfliege (Oestrus ovis) leben in den Nasenhöhlen und Nebenhöhlen von Schafen.
  • Humane Dasselfliege: Die Humane%20Dasselfliege (Dermatobia hominis) ist in Zentral- und Südamerika verbreitet. Sie legt ihre Eier auf Mücken oder Zecken, die dann die Larven auf einen menschlichen Wirt übertragen.

Auswirkungen auf den Wirt

Die Auswirkungen eines Dasselfliegenbefalls können je nach Art und Anzahl der Larven variieren. Mögliche Folgen sind:

  • Hautirritationen: Die Eintritts- und Migrationswege der Larven können zu Entzündungen, Schmerzen und Juckreiz führen.
  • Gewichtsverlust: Ein starker Befall kann dazu führen, dass der Wirt an Gewicht verliert.
  • Sekundärinfektionen: Die durch die Larven verursachten Wunden können sich infizieren.
  • Verhaltensänderungen: Tiere können durch den Befall unruhig und gestresst sein.

Behandlung und Prävention

Die Behandlung von Dasselfliegenbefall hängt von der Art und dem Ausmaß des Befalls ab. Einige Optionen sind:

  • Manuelle Entfernung: Larven können, falls zugänglich, manuell entfernt werden.
  • Insektizide: Bestimmte Insektizide können verwendet werden, um die Larven abzutöten.
  • Präventive Maßnahmen: Die Anwendung von Insektenschutzmitteln oder die Kontrolle von Vektoren (z.B. Mücken) kann helfen, einen Befall zu verhindern.