Was ist birkenwasser?

Birkenwasser

Birkenwasser ist der Saft, der aus Birken gewonnen wird. Er wird traditionell in Nord- und Osteuropa als Getränk und in der Naturheilkunde verwendet.

Gewinnung: Birkenwasser wird typischerweise im Frühjahr geerntet, kurz bevor die Knospen austreiben. Durch Anbohren des Baumstamms wird der Saft gewonnen.

Inhaltsstoffe: Birkenwasser enthält verschiedene Nährstoffe, darunter:

  • Zucker: Hauptsächlich Fructose und Glucose, allerdings in geringen Mengen.
  • Mineralstoffe: Wie Kalium, Calcium und Magnesium.
  • Vitamine: In geringen Mengen, insbesondere Vitamin C.
  • Aminosäuren: Verschiedene essenzielle Aminosäuren.
  • Antioxidantien: Polyphenole und andere bioaktive Verbindungen.

Geschmack: Birkenwasser hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Der Geschmack kann je nach Birkenart und Erntezeitpunkt variieren.

Verwendung:

  • Getränk: Birkenwasser wird pur als erfrischendes Getränk konsumiert.
  • Naturheilkunde: Traditionell wird Birkenwasser eine entgiftende und harntreibende Wirkung zugeschrieben. Es wird auch bei Hautproblemen und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt, aber wissenschaftliche Beweise dafür sind begrenzt.
  • Kosmetik: Birkenwasser wird in einigen Kosmetikprodukten, insbesondere für Haut- und Haarpflege, verwendet.

Haltbarkeit: Frisches Birkenwasser ist nur begrenzt haltbar. Es kann im Kühlschrank für einige Tage aufbewahrt werden oder durch Pasteurisierung oder Fermentation länger haltbar gemacht werden.

Hinweis: Personen mit Birkenpollenallergie sollten vor dem Konsum von Birkenwasser Vorsicht walten lassen, da Kreuzreaktionen möglich sind.