Was ist bibtex?

# BibTeX: Literaturverwaltung für LaTeX

BibTeX ist ein Programm und ein Dateiformat, das in Verbindung mit LaTeX zur Verwaltung von Literaturverzeichnissen verwendet wird. Es ermöglicht eine saubere Trennung von Inhalt und Formatierung in wissenschaftlichen Dokumenten. Anstatt bibliographische Daten direkt in das LaTeX-Dokument einzutragen, werden diese in einer separaten `.bib`-Datei gespeichert. BibTeX liest diese Datei und formatiert die Bibliographie entsprechend einem gewählten Stil.

**Kernfunktionen und Konzepte:**

*   **`.bib`-Datei:** Die zentrale Datenspeicher für bibliographische Informationen. Jeder Eintrag (z.B. ein Buch, ein Artikel) wird durch einen eindeutigen Schlüssel identifiziert und enthält Felder wie Autor, Titel, Jahr, etc.  Die Struktur der `.bib`-Datei ist hier erklärt: [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bibtex%20bib%20datei](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bibtex%20bib%20datei)

*   **Eintragsarten:** BibTeX definiert verschiedene Eintragsarten (Entry Types) wie `@article`, `@book`, `@inproceedings` usw., um unterschiedliche Publikationstypen zu kennzeichnen.  Eine Liste der Eintragsarten mit ihren spezifischen Feldern ist hier verfügbar: [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bibtex%20eintragsarten](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bibtex%20eintragsarten)

*   **BibTeX-Stile:**  Bestimmen das Erscheinungsbild des Literaturverzeichnisses. Verschiedene Stile formatieren die Einträge unterschiedlich (z.B. alphabetisch, numerisch, nach Zitierreihenfolge). Stile werden durch `.bst`-Dateien definiert. Mehr dazu hier: [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bibtex%20stile](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bibtex%20stile)

*   **Zitieren:**  Im LaTeX-Dokument werden Literaturstellen durch den Befehl `\cite{Schlüssel}` zitiert, wobei `Schlüssel` dem eindeutigen Schlüssel des Eintrags in der `.bib`-Datei entspricht.

**Workflow:**

1.  Erstellung einer `.bib`-Datei mit den bibliographischen Daten.
2.  Einbindung der `.bib`-Datei in das LaTeX-Dokument mit dem Befehl `\bibliography{Dateiname}`.
3.  Auswahl eines BibTeX-Stils mit dem Befehl `\bibliographystyle{Stilname}`.
4.  Kompilieren des LaTeX-Dokuments mit LaTeX, gefolgt von BibTeX, und dann erneut LaTeX (meist zweimal), um die Querverweise korrekt aufzulösen.

**Vorteile:**

*   Zentrale Verwaltung der Literaturdaten.
*   Einfache Änderung des Zitierstils durch Austausch der `.bst`-Datei.
*   Wiederverwendung der Literaturdaten in verschiedenen Dokumenten.
*   Verbesserte Übersichtlichkeit des LaTeX-Quellcodes.

**Alternativen:**

Es gibt moderne Alternativen zu BibTeX, wie z.B. BibLaTeX, das flexibler ist und erweiterte Funktionen bietet. Mehr über BibLaTeX: [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/biblatex](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/biblatex)