Was ist beschleunigungsstreifen?

Beschleunigungsstreifen

Ein Beschleunigungsstreifen ist ein Fahrbahnabschnitt, der dazu dient, Fahrzeuge auf Autobahnen oder autobahnähnlichen Straßen sicher in den fließenden Verkehr einzufädeln. Er ermöglicht es dem einfahrenden Fahrzeug, seine Geschwindigkeit an die Geschwindigkeit des Verkehrs auf der Hauptfahrbahn anzupassen, bevor es sich einordnet.

Funktion und Zweck:

Verhalten auf dem Beschleunigungsstreifen:

  • Beschleunigen: Zügig beschleunigen, um die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs zu erreichen.
  • Beobachten: Den Verkehr auf der Hauptfahrbahn und im Rückspiegel beobachten, um eine geeignete Lücke zum Einfädeln zu finden. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verkehrsbeobachtung
  • Blinken: Rechtszeitig Blinken, um die Absicht zum Einfädeln anzuzeigen.
  • Einfädeln: Sich vorsichtig in die gefundene Lücke einordnen, ohne den fließenden Verkehr zu behindern.

Wichtige Hinweise:

  • Der Beschleunigungsstreifen ist kein Parkplatz oder Haltebucht.
  • Das Ende des Beschleunigungsstreifens sollte nur im Notfall zum Stehenbleiben genutzt werden.
  • Auf der Hauptfahrbahn fahrende Fahrzeuge sollten einfahrenden Fahrzeugen das Einfädeln erleichtern, wenn möglich.