Was ist beringstraße?

Beringstraße

Die Beringstraße ist eine Meerenge, die den arktischen Ozean (nordlicher Teil: Tschuktschensee) vom Beringmeer (nördlicher Teil des Pazifiks) trennt und die Kontinente Asien und Nordamerika voneinander scheidet. Sie ist nach dem dänischen Seefahrer Vitus Bering benannt, der im Dienst der russischen Marine stand und die Region im 18. Jahrhundert erkundete.

Geographische Lage und Ausdehnung:

  • Die Beringstraße ist an ihrer engsten Stelle etwa 82 Kilometer breit.
  • Ihre geringste Tiefe beträgt etwa 30 bis 50 Meter.
  • Sie liegt zwischen dem Kap Deschnjow (östlichster Punkt Asiens, Russland) und dem Kap Prince of Wales (westlichster Punkt Nordamerikas, Alaska, USA).

Bedeutung und Geschichte:

  • Beringlandbrücke: Während der Eiszeiten, als der Meeresspiegel niedriger war, existierte eine Landbrücke, die als Beringia bekannt ist. Diese Landbrücke spielte eine entscheidende Rolle bei der Besiedlung Amerikas durch Menschen und der Wanderung von Tieren. Mehr Infos zu Beringia findest du hier: Beringia
  • Schifffahrt: Die Beringstraße ist ein wichtiger Schifffahrtsweg, insbesondere für die Verbindung zwischen dem Pazifik und dem arktischen Ozean. Die arktische Schifffahrt wird aufgrund des Klimawandels und des Rückgangs des Meereises zunehmend bedeutsamer. Informationen zum Thema findest du hier: Schifffahrt
  • Politische Bedeutung: Die Beringstraße stellt eine Seegrenze zwischen Russland und den Vereinigten Staaten dar.

Klima und Umwelt:

  • Das Klima in der Region ist rau und arktisch geprägt.
  • Die Meeresregion ist reich an Meereslebewesen.
  • Der Klimawandel und die damit verbundene Erwärmung der Arktis beeinflussen die Ökosysteme in der Beringstraße erheblich. Mehr Informationen zum Thema Klimawandel: Klimawandel