Was ist benchmark?

Ein Benchmark (dt. Richtwert, Vergleichsmaßstab) ist im Allgemeinen ein Standard oder Referenzpunkt, der verwendet wird, um die Leistung oder Qualität von etwas zu messen oder zu vergleichen. In verschiedenen Kontexten kann der Begriff unterschiedliche Bedeutungen haben:

  • Wirtschaft und Finanzen: Hier bezieht sich ein Benchmark auf einen Referenzwert, der verwendet wird, um die Performance von Investitionen, Fonds oder Märkten zu beurteilen. Beispiele sind Aktienindizes wie der DAX oder Zinssätze wie der EURIBOR. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Finanzbenchmark)

  • Informatik: Im Bereich der Informatik bezeichnet ein Benchmark ein standardisiertes Testverfahren oder eine Reihe von Tests, die verwendet werden, um die Leistung von Hardware (z.B. Prozessoren, Grafikkarten, Speicher) oder Software (z.B. Datenbanken, Betriebssysteme) zu messen und zu vergleichen. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Software%20Benchmark) Diese Tests simulieren typische Arbeitslasten oder spezifische Operationen, um realistische Leistungsdaten zu liefern.

  • Management und Unternehmensführung: Im Management-Bereich bezieht sich Benchmarking auf einen systematischen Prozess, bei dem Unternehmen ihre Leistungen, Prozesse und Praktiken mit denen anderer Unternehmen vergleichen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Best Practices zu übernehmen. (siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Benchmarking) Dies kann intern (Vergleich innerhalb des Unternehmens) oder extern (Vergleich mit Wettbewerbern oder branchenführenden Unternehmen) erfolgen.

  • Sport: Auch im Sport werden Benchmarks verwendet, um Leistungen zu messen und zu vergleichen. Beispielsweise kann ein bestimmter Wert in einer Disziplin als Benchmark für andere Athleten dienen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Benchmark ein Instrument zur Leistungsbewertung und -verbesserung ist, das in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Der Zweck eines Benchmarks ist es, einen klaren und objektiven Bezugspunkt zu liefern, um Fortschritte zu messen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Auswahl des richtigen Benchmarks ist entscheidend für eine aussagekräftige Analyse.

Kategorien