Was ist bauwerksabdichtung?

Bauwerksabdichtung ist ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens, um Gebäude und Bauwerke vor Feuchtigkeits-, Wasser- und Schadstoffeintritt zu schützen. Durch eine effektive Bauwerksabdichtung können Bauschäden wie Rissbildungen, Schimmelbildung, Materialzerstörung und Wärmeverlust vermieden werden.

Es gibt verschiedene Arten von Bauwerksabdichtungen, die je nach Einsatzgebiet und Anforderungen ausgewählt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Horizontalabdichtung: Hierbei wird das Bauwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit und drückendes Wasser abgedichtet. Das kann durch den Einsatz von Abdichtungsschläuchen, Quellbändern oder speziellen Abdichtungsmaterialien erfolgen.
  • Vertikalabdichtung: Diese Art der Abdichtung schützt das Bauwerk gegen seitlich eindringendes Wasser. Sie umfasst Maßnahmen wie die Verwendung von Bitumenbahnen, Flüssigabdichtungen oder Kunststoffabdichtungen.
  • Balkonabdichtung: Balkone können durch spezielle Abdichtungssysteme vor Feuchtigkeit geschützt werden. Dazu gehört der Einsatz von Flüssigabdichtungen, Abdichtungsmatten oder Beschichtungen.
  • Kellerabdichtung: Um Keller vor Feuchtigkeit und Wasser zu schützen, werden unterschiedliche Abdichtungsmethoden angewendet, wie das Verlegen einer Bitumen- oder Kunststoffabdichtung, das Injizieren von Harzen oder das Aufbringen von mineralischen Dichtungsschlämmen.

Bei der Wahl der richtigen Bauwerksabdichtung ist es entscheidend, die jeweiligen Anforderungen des Bauwerks wie Standort, Bauweise, Nutzung und Bodenbeschaffenheit zu berücksichtigen. Zudem ist eine fachgerechte Ausführung der Abdichtungsmaßnahmen wichtig, um eine langfristige Funktionalität und Beständigkeit zu gewährleisten.

Kategorien