Was ist bap?
BAP steht für "Business Application Programming". Es handelt sich um einen Ansatz zur Softwareentwicklung, der darauf abzielt, die Entwicklung von Geschäftsanwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Kernideen von BAP:
- Domänenspezifische Sprachen (DSLs): BAP verwendet <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Domänenspezifische%20Sprache">domänenspezifische Sprachen</a>, die speziell auf die Anforderungen eines bestimmten Geschäftsbereichs zugeschnitten sind. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Geschäftslogik zu konzentrieren, anstatt sich mit technischen Details auseinandersetzen zu müssen.
- Modellgetriebene Entwicklung (MDD): BAP nutzt <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Modellgetriebene%20Entwicklung">modellgetriebene Entwicklung</a>, bei der Modelle der Geschäftsanwendung erstellt und verwendet werden, um den Code automatisch zu generieren. Dies reduziert den manuellen Programmieraufwand und verbessert die Konsistenz.
- Wiederverwendbare Komponenten: BAP fördert die Verwendung <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wiederverwendbarkeit">wiederverwendbarer Komponenten</a>, um die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Qualität zu verbessern.
- Low-Code/No-Code-Plattformen: BAP wird oft in Verbindung mit <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Low-Code%20Plattform">Low-Code-Plattformen</a> oder No-Code-Plattformen eingesetzt, die es Geschäftsanwendern ermöglichen, Anwendungen mit wenig oder gar keiner Programmierung zu erstellen.
- Fokus auf Geschäftsanforderungen: Der Schwerpunkt von BAP liegt auf der Erfüllung der spezifischen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschäftsanforderungen">Geschäftsanforderungen</a> und der Bereitstellung von Mehrwert für das Unternehmen.
Vorteile von BAP:
- Schnellere Entwicklungszeiten
- Geringere Entwicklungskosten
- Verbesserte Qualität und Konsistenz
- Einfachere Wartung
- Ermächtigung von Geschäftsanwendern
Beispiele für BAP-Technologien:
- OutSystems
- Mendix
- Appian
- Microsoft Power Apps