Was ist baalbek?

Baalbek

Baalbek (arabisch ‏بعلبكّ‎, DMG Baʿlabakk) ist eine Stadt im Libanon, bekannt für ihre beeindruckenden römischen Tempelanlagen. Die Stätte ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Geschichte:

  • Baalbek hat eine lange Geschichte, die bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht. Ursprünglich war sie eine phönizische Stadt, die dem Gott Baal gewidmet war. Der Name "Baalbek" bedeutet "Stadt des Baal".
  • In der hellenistischen Zeit wurde die Stadt als Heliopolis (Sonnenstadt) bekannt.
  • Die Römer begannen im 1. Jahrhundert v. Chr. mit dem Bau der monumentalen Tempelanlagen, die bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. andauerten. Sie errichteten hier den Tempel des Jupiter, den Tempel des Bacchus und den Tempel der Venus.
  • Nach dem Fall des Römischen Reiches wurde Baalbek von verschiedenen Mächten kontrolliert, darunter Araber und Osmanen.

Die Tempelanlagen:

  • Die Tempelanlagen von Baalbek gehören zu den größten und am besten erhaltenen römischen Tempeln weltweit.
  • Der Tempel des Jupiter war der größte Tempel in Baalbek und dem Hauptgott des römischen Pantheons gewidmet. Nur wenige Säulen sind erhalten.
  • Der Tempel des Bacchus ist einer der am besten erhaltenen römischen Tempel überhaupt und beeindruckt mit seinen reich verzierten Säulen und Reliefs.
  • Der Tempel der Venus ist ein kleinerer, runder Tempel, der der Göttin der Liebe und Schönheit gewidmet ist.
  • Die Großen Steine von Baalbek, insbesondere der "Hajjar al-Hibla" (Stein der schwangeren Frau), sind riesige Steinblöcke, die für den Bau der Tempel verwendet wurden. Sie zählen zu den größten jemals von Menschenhand bearbeiteten Steinen.

Heutige Bedeutung:

  • Baalbek ist eine wichtige touristische Attraktion im Libanon.
  • Die Tempelanlagen sind ein bedeutendes Zeugnis der römischen Architektur und Ingenieurskunst.
  • Die Stätte ist jedoch durch Konflikte und Vernachlässigung bedroht.