Was ist awaren?
Awaren
Die Awaren waren ein nomadisches Reitervolk zentralasiatischer Herkunft, das im Frühmittelalter in Osteuropa eine bedeutende Rolle spielte. Ihre genaue Herkunft ist umstritten, wobei Theorien von türkischen, mongolischen oder tungusischen Ursprüngen existieren. Um 560 n. Chr. erreichten sie Europa und etablierten ein Reich im Pannonischen Becken, dem heutigen Ungarn und angrenzenden Gebieten.
Geschichte und Expansion:
- Ankunft in Europa: Die Awaren migrierten unter der Führung ihres Khagans Baian aus Zentralasien nach Europa. Sie zwangen verschiedene slawische und germanische Stämme zur Tributzahlung und unterwarfen sie ihrer Herrschaft.
- Awarenreich: Das Awarenreich erstreckte sich zeitweise über große Teile des Pannonischen Beckens und übte Einfluss auf die umliegenden Regionen aus.
- Militärische Taktiken: Die Awaren waren berühmt für ihre Reiterei und ihre Bogenschützen. Ihre militärische Stärke basierte auf schnellen Angriffen und taktischen Rückzügen.
- Belagerung von Konstantinopel: Die Awaren unternahmen mehrere Versuche, Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, zu belagern, scheiterten jedoch.
Gesellschaft und Kultur:
- Nomadische Lebensweise: Die Awaren führten traditionell eine nomadische Lebensweise, obwohl sie sich mit der Zeit auch an ein sesshafteres Leben anpassten.
- Herrschaftsstruktur: An der Spitze des Awarenreichs stand der Khagan, der absolute Macht besaß. Die Gesellschaft war hierarchisch strukturiert.
- Handwerk und Kunst: Archäologische Funde zeugen von einem hochentwickelten Handwerk, insbesondere in der Metallverarbeitung.
- Religion: Die ursprüngliche Religion der Awaren ist nicht eindeutig geklärt, jedoch praktizierten sie wahrscheinlich eine Form des Schamanismus. Später kam es zu Einflüssen durch Christentum und andere Religionen.
Niedergang und Ende:
- Schwächung des Reiches: Interne Konflikte und äußere Bedrohungen führten im 8. Jahrhundert zu einer Schwächung des Awarenreiches.
- Fränkische Expansion: Karl der Große unternahm mehrere Feldzüge gegen die Awaren.
- Zerstörung des Reiches: In den Jahren 788-803 wurde das Awarenreich durch die Franken unter Karl dem Großen und die Bulgaren endgültig zerstört. Die überlebenden Awaren wurden in die umliegenden Bevölkerungen integriert.
Wichtige Aspekte: