Was ist aufwindkraftwerk?

Aufwindkraftwerk

Ein Aufwindkraftwerk (auch Solar-Updraft-Tower oder Solar-Kamin-Kraftwerk genannt) ist eine spezielle Bauform eines Solarkraftwerks, das Sonnenenergie nutzt, um durch Konvektion einen Aufwind zu erzeugen, der wiederum eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Die Funktionsweise ist relativ einfach:

  • Kollektorfläche: Eine große, transparente Kollektorfläche (oft aus Glas oder Kunststofffolie) erwärmt sich durch Sonneneinstrahlung. Die erwärmte Luft unter der Kollektorfläche wird leichter und steigt auf.

  • Kamin/Turm: Die erwärmte Luft strömt zentral zu einem hohen Kamin oder Turm. Durch den Kamineffekt wird die Luft beschleunigt.

  • Turbinen: Am Fuß des Kamins sind Turbinen installiert, die durch den Luftstrom angetrieben werden. Die Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die Strom erzeugen.

Vorteile:

  • Relativ einfache Technologie: Die Technologie ist im Prinzip relativ einfach und benötigt keine seltenen Materialien.
  • Speicherfähigkeit: Die große Kollektorfläche kann Wärme speichern, so dass auch nach Sonnenuntergang noch Strom erzeugt werden kann.
  • Geringe Umweltbelastung: Abgesehen von der Flächennutzung ist die Umweltbelastung gering.

Nachteile:

  • Geringer Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad ist im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energietechnologien relativ gering.
  • Hohe Baukosten: Der Bau eines Aufwindkraftwerks erfordert eine sehr große Kollektorfläche und einen hohen Turm, was hohe Baukosten verursacht.
  • Großer Flächenbedarf: Aufwindkraftwerke benötigen sehr große Flächen, was die Standortwahl einschränken kann.

Wichtige Aspekte: