Was ist as400?

IBM i (früher AS/400)

IBM i, ehemals bekannt als AS/400 (Application System/400), ist ein von IBM entwickeltes integriertes Betriebssystem. Es ist bekannt für seine Stabilität, Sicherheit und sein objektbasiertes Design. IBM i läuft hauptsächlich auf IBM Power Systems Servern.

Kernmerkmale und Konzepte:

  • Objektbasiertes Betriebssystem: Objektbasiertes%20System IBM i behandelt alle Ressourcen (Programme, Dateien, Geräte) als Objekte. Diese Objekte werden durch Berechtigungen geschützt, was zur Sicherheit beiträgt.

  • Integrierte Datenbank: Integrierte%20Datenbank IBM i verfügt über eine integrierte relationale Datenbank, DB2 for i, die eng mit dem Betriebssystem verbunden ist. Das vereinfacht Anwendungsentwicklung und Datenmanagement.

  • Middleware: IBM i umfasst eine Vielzahl von Middleware-Komponenten wie WebSphere Application Server und verschiedene Integrationswerkzeuge.

  • Hardwareunabhängigkeit: Hardwareunabhängigkeit Anwendungen, die für IBM i geschrieben wurden, sind größtenteils hardwareunabhängig. Sie können auf verschiedenen Generationen von Power Systems Servern ausgeführt werden, ohne dass größere Änderungen erforderlich sind. Dies wird durch die Technology Independent Machine Interface (TIMI) erreicht.

  • CL (Control Language): CL%20(Control%20Language) Die primäre Skriptsprache für IBM i. Sie wird zur Automatisierung von Aufgaben, zur Steuerung des Systems und zur Entwicklung von Anwendungen verwendet.

  • Programmiersprachen: IBM i unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter RPG (Report Program Generator), COBOL, Java, C, C++ und PHP.

  • Sicherheit: Sicherheit IBM i ist bekannt für seine robuste Sicherheitsarchitektur mit rollenbasierter Zugriffskontrolle und integrierten Sicherheitsfunktionen.

  • Virtualisierung: Virtualisierung IBM i unterstützt Virtualisierungstechnologien wie PowerVM, mit denen mehrere Instanzen des Betriebssystems oder andere Betriebssysteme auf derselben Hardware ausgeführt werden können.

  • Modernisierung: IBM bietet verschiedene Werkzeuge und Strategien zur Modernisierung von IBM i-Anwendungen, beispielsweise durch Web-Enabling, die Verwendung moderner Entwicklungsumgebungen oder die Migration auf andere Plattformen.