Was ist armut?

Armut bezieht sich auf den Zustand, in dem eine Person über unzureichende finanzielle Mittel verfügt, um grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft, Bildung, Gesundheitsversorgung und Zugang zu sozialen Dienstleistungen zu erfüllen. Es handelt sich um ein komplexes soziales Phänomen, das in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedliche Dimensionen und Ursachen hat. Hier sind einige wichtige Informationen zur Armut:

  1. Definition: Armut wird oft anhand von Einkommensgrenzen definiert, die von nationalen Regierungen oder internationalen Organisationen festgelegt werden. Zum Beispiel beträgt die internationale Armutsgrenze 1,90 US-Dollar pro Tag.

  2. Ausmaß: Laut dem Weltbank-Bericht von 2020 leben mehr als 700 Millionen Menschen weltweit in extremer Armut, was weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag bedeutet. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Menschen, die von Armut betroffen sind, aber über dieser Grenze liegen.

  3. Regionale Unterschiede: Armut ist ein global verbreitetes Problem, aber die Ausprägung variiert stark zwischen Ländern und Regionen. Während etwa die Hälfte der ärmsten Menschen der Welt in Subsahara-Afrika lebt, gibt es auch erhebliche Armut in Südasien und Lateinamerika.

  4. Ursachen: Armut kann viele verschiedene Ursachen haben, einschließlich mangelnder Bildungschancen, Arbeitslosigkeit, sozialer Ausgrenzung, bewaffneter Konflikte, Naturkatastrophen, ungleicher Einkommensverteilung und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Ethnie oder Behinderung.

  5. Auswirkungen: Armut hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben von Menschen und Gemeinschaften. Es kann zu Unterernährung, schlechter Gesundheit, fehlendem Zugang zu Bildung, begrenzten Chancen und sozialer Ausgrenzung führen. Armut kann auch den Teufelskreis der Armut aufrechterhalten, da Kindern oft Bildungschancen verwehrt bleiben und sie in ärmlichen Verhältnissen aufwachsen.

  6. Bekämpfung von Armut: Die Bekämpfung von Armut erfordert ganzheitliche Ansätze, die auf die strukturellen Ursachen abzielen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Förderung von Bildung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Stärkung sozialer Sicherungssysteme, Investitionen in Infrastruktur und die Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheit.

Es ist wichtig zu beachten, dass Armut ein komplexes Problem ist und es keine einheitliche Lösung gibt. Die einzelnen Länder und Regionen müssen ihre eigenen spezifischen Herausforderungen in Bezug auf Armut angehen.