Was ist armierung?

Armierung im Bauwesen

Armierung, auch Bewehrung genannt, ist ein entscheidender Bestandteil im Bauwesen, insbesondere bei Stahlbetonkonstruktionen. Sie dient dazu, die Zugfestigkeit des Betons zu erhöhen und die Tragfähigkeit des Bauelements zu verbessern.

Hauptfunktionen der Armierung:

Arten von Armierung:

Verarbeitung der Armierung:

  • Biegen und Schneiden: Die Stahlstäbe werden nach den Planvorgaben gebogen und zugeschnitten.
  • Verlegen: Die Armierung wird entsprechend den Bewehrungsplänen in die Schalung eingelegt und fixiert.
  • Betonieren: Der Beton wird in die Schalung gegossen und verdichtet. Die Armierung wird dabei vollständig vom Beton umschlossen.

Normen und Richtlinien:

Die Ausführung und Bemessung von Armierung ist in verschiedenen Normen und Richtlinien geregelt, z.B. in der DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eurocode%202)