Was ist anapher?

Anapher (Wiederholung am Satzanfang)

Die Anapher ist eine rhetorische Figur, die sich durch die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter oder Wortgruppen am Beginn aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse auszeichnet. Sie dient der Betonung, der Hervorhebung und der Strukturierung eines Textes.

Funktion und Wirkung:

  • Betonung und Hervorhebung: Durch die Wiederholung wird die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers auf die wiederholten Elemente gelenkt. Dies verstärkt deren Bedeutung und prägt sie ein.
  • Rhythmus und Struktur: Anaphern erzeugen einen rhythmischen Effekt und tragen zur Strukturierung des Textes bei. Sie gliedern den Text und verdeutlichen Zusammenhänge.
  • Emotionalisierung: Anaphern können eine starke emotionale Wirkung erzeugen, indem sie bestimmte Gefühle oder Stimmungen verstärken.
  • Überzeugungskraft: Die eindringliche Wiederholung kann die Überzeugungskraft einer Aussage erhöhen.

Beispiele:

  • "Das ist nicht das Ende. Das ist nicht einmal der Anfang vom Ende. Aber es ist vielleicht das Ende des Anfangs." (Winston Churchill)
  • "Ich kam, ich sah, ich siegte." (Julius Caesar)
  • "Was ist der Mensch? Was ist die Welt? Was ist das Leben?"

Verwandte Stilmittel:

Verwendung:

Die Anapher findet in verschiedenen Textsorten Verwendung, beispielsweise in:

  • Reden
  • Gedichten
  • Liedtexten
  • Werbung
  • Politischen Texten
  • Prosa