Was ist ambo?

Ambo

Ein Ambo (Plural: Ambones oder Ambos) ist in der christlichen Liturgie ein erhöhter Standort, von dem aus Lesungen, Predigten und andere Verkündigungen erfolgen. Er ist typischerweise fester Bestandteil des Kirchengebäudes und oft kunstvoll gestaltet.

Funktion und Bedeutung:

  • Ort der Verkündigung: Der Ambo dient als zentraler Ort für die Verkündigung des Wortes Gottes. Von hier aus werden die biblischen Lesungen vorgetragen, das Evangelium verkündet und die Predigt gehalten.
  • Symbolischer Wert: Der Ambo symbolisiert den Berg, von dem Jesus predigte, oder den erhöhten Ort, von dem aus das Gesetz im Alten Testament verkündet wurde. Er steht für die Autorität und Bedeutung des Wortes Gottes.
  • Architektonische Gestaltung: Ambones können in verschiedenen Formen und Materialien ausgeführt sein. Oft sind sie mit Reliefs, Skulpturen oder anderen Verzierungen versehen, die biblische Szenen oder Heilige darstellen.

Historische Entwicklung:

  • Frühe Christenheit: In den ersten Jahrhunderten des Christentums wurden die Lesungen oft von einem erhöhten Pult oder einer Plattform aus vorgetragen.
  • Mittelalter: Im Mittelalter entwickelten sich die Ambones zu komplexeren architektonischen Elementen. In romanischen und gotischen Kirchen finden sich oft prächtige Ambones mit doppelten Treppenaufgängen und reichen Verzierungen.
  • Neuzeit: Auch in der Neuzeit wurden Ambones weiterhin gebaut und genutzt. In modernen Kirchen sind sie oft schlichter gestaltet, behalten aber ihre Funktion als Ort der Verkündigung bei.

Weitere Aspekte:

  • Position im Kirchenraum: Der Ambo befindet sich in der Regel im Altarraum oder in der Nähe des Chors.
  • Verwendung in verschiedenen Konfessionen: Ambones werden in verschiedenen christlichen Konfessionen verwendet, darunter die katholische Kirche, die orthodoxen Kirchen und einige protestantische Kirchen.
  • Alternative Bezeichnungen: In einigen Regionen oder Konfessionen werden für den Ambo auch andere Bezeichnungen verwendet, wie z.B. Lektionar, Predigtstuhl oder Kanzel. (Hinweis: Kanzel hat manchmal auch eine etwas andere Bedeutung)

Relevante Themen:

Kategorien