Was ist allgemeintoleranzen?
Allgemeintoleranzen
Allgemeintoleranzen sind Toleranzen, die für Maße, Form und Lage in technischen Zeichnungen gelten, wenn keine spezifischen Toleranzen für diese Merkmale angegeben sind. Sie werden in Normen festgelegt und dienen dazu, die Herstellung von Bauteilen zu vereinfachen und die Kosten zu senken, indem unnötige Genauigkeitsanforderungen vermieden werden.
Grundlagen
Allgemeintoleranzen werden in der Regel in der Zeichnungsdokumentation angegeben, oft im Schriftfeld oder in einer separaten Tabelle. Sie legen fest, innerhalb welcher Grenzen Abweichungen von den Nennmaßen, Form und Lage zulässig sind. Die Auswahl der geeigneten Allgemeintoleranz hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Funktion des Bauteils, des verwendeten Fertigungsprozesses und der verwendeten Werkstoffe.
Arten von Allgemeintoleranzen
- Maßtoleranzen: Legen die zulässigen Abweichungen von linearen Maßen fest. Diese Toleranzen werden typischerweise in Abhängigkeit von der Nennmaßgröße und einer Toleranzklasse angegeben. Weitere Informationen zu Maßtoleranzen finden Sie hier: Maßtoleranzen
- Form- und Lagetoleranzen: Beziehen sich auf die zulässigen Abweichungen von idealen geometrischen Formen und deren relativen Positionen zueinander. Diese werden häufig in Verbindung mit Bezugselementen angegeben. Mehr über Form- und Lagetoleranzen hier: Form-%20und%20Lagetoleranzen
Normen für Allgemeintoleranzen
Es gibt verschiedene Normen, die Allgemeintoleranzen definieren. Die bekanntesten sind:
- DIN ISO 2768: Diese Norm legt Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße, Form und Lage fest. Sie ist in drei Toleranzklassen unterteilt (grob, mittel, fein). Weitere Details zu DIN ISO 2768 hier: DIN%20ISO%202768
- DIN EN 22768 (früher DIN 2768): Diese Norm ist eine ältere Version der DIN ISO 2768 und wird in einigen Fällen noch verwendet.
Auswahl der richtigen Allgemeintoleranz
Die Wahl der geeigneten Allgemeintoleranzklasse sollte sorgfältig erfolgen. Folgende Aspekte sind dabei zu berücksichtigen:
- Funktion des Bauteils: Welche Genauigkeit ist für die Erfüllung der Funktion erforderlich?
- Fertigungsprozess: Welche Genauigkeit kann mit dem gewählten Fertigungsprozess wirtschaftlich erreicht werden?
- Werkstoff: Beeinflusst der Werkstoff die erreichbare Genauigkeit?
- Kosten: Höhere Genauigkeiten führen in der Regel zu höheren Fertigungskosten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Allgemeintoleranzen nicht verwendet werden sollten, wenn höhere Anforderungen an die Genauigkeit bestehen. In solchen Fällen müssen spezifische Toleranzen in der Zeichnung angegeben werden.
Anwendungshinweise
- Allgemeintoleranzen gelten nur für Merkmale, für die keine spezifischen Toleranzen angegeben sind.
- Die gewählte Toleranzklasse sollte in der Zeichnungsdokumentation deutlich angegeben werden.
- Bei der Interpretation von Allgemeintoleranzen ist die jeweilige Norm (z.B. DIN ISO 2768) zu beachten.
- Allgemeintoleranzen sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen.