Was ist aleppo-kiefer?

Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis)

Die Aleppo-Kiefer, auch bekannt als Halep-Kiefer oder Jerusalem-Kiefer, ist eine Kiefernart, die im Mittelmeerraum beheimatet ist. Sie ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an trockene und kalkhaltige Böden.

Merkmale:

  • Wuchsform: Die Aleppo-Kiefer ist ein mittelgroßer Baum, der typischerweise eine Höhe von 15 bis 25 Metern erreicht. Sie hat oft eine unregelmäßige, malerische Krone, besonders in exponierten Lagen.
  • Nadeln: Die Nadeln sind paarweise angeordnet, schlank, hellgrün und zwischen 6 und 12 Zentimetern lang.
  • Zapfen: Die Zapfen sind konusförmig-oval, etwa 5 bis 12 Zentimeter lang und benötigen zwei Jahre, um zu reifen. Sie sind anfangs grün, werden dann braun und öffnen sich, um die Samen freizugeben.
  • Rinde: Die Rinde ist an jungen Bäumen glatt und grau, wird aber mit dem Alter dicker, rötlich-braun und gefurcht.

Verbreitung und Lebensraum:

Die Aleppo-Kiefer ist weit verbreitet im Mittelmeerraum, von Spanien und Nordafrika bis nach Syrien, Israel und dem Libanon. Sie wächst typischerweise in Küstennähe und in niedrigen bis mittleren Höhenlagen. Sie ist sehr anpassungsfähig und kann auch in trockenen, kalkhaltigen Böden und in Gebieten mit wenig Niederschlag überleben. Weitere Informationen zum Lebensraum finden Sie hier.

Ökologische Bedeutung:

Die Aleppo-Kiefer spielt eine wichtige Rolle in den Ökosystemen des Mittelmeerraums. Sie bietet Lebensraum für verschiedene Tierarten und hilft, Bodenerosion zu verhindern. Darüber hinaus ist sie ein Pionierbaum, der zur Wiederbesiedlung degradierter Flächen beitragen kann. Mehr dazu unter Ökologie.

Nutzung:

  • Holzwirtschaft: Das Holz der Aleppo-Kiefer wird in der Bauwirtschaft, für Möbel und als Brennholz verwendet. Allerdings ist es nicht so hochwertig wie das Holz anderer Kiefernarten.
  • Harzgewinnung: Das Harz der Aleppo-Kiefer wird zur Herstellung von Terpentin und Kolophonium genutzt. Informationen zur Harzgewinnung finden Sie hier.
  • Aufforstung: Die Aleppo-Kiefer wird häufig zur Aufforstung degradierter Flächen und zur Verhinderung von Bodenerosion eingesetzt.
  • Zierbaum: Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres malerischen Wuchses wird die Aleppo-Kiefer auch als Zierbaum in Gärten und Parks verwendet.

Gefährdungen:

Die Aleppo-Kiefer ist anfällig für Waldbrände und verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Der Klimawandel mit zunehmender Dürre stellt ebenfalls eine Bedrohung dar. Weitere Informationen zu Gefährdungen finden Sie hier.

Kategorien