Was ist akupressur?

Akupressur

Akupressur ist eine traditionelle chinesische Medizin (TCM)-Technik, die auf dem gleichen Prinzip wie Akupunktur basiert. Anstatt Nadeln werden bei der Akupressur die Finger, Hände, Ellbogen oder andere Hilfsmittel verwendet, um Druck auf bestimmte Punkte am Körper auszuüben. Diese Punkte werden als Akupunkturpunkte oder Akupressurpunkte bezeichnet und liegen entlang von Energiebahnen, den sogenannten Meridianen.

Grundprinzipien:

Wie funktioniert Akupressur?

Die Annahme ist, dass die Stimulation von Akupressurpunkten hilft, Blockaden zu lösen, den Qi-Fluss zu harmonisieren und somit die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Es wird vermutet, dass Akupressur die Freisetzung von Endorphinen (körpereigenen Schmerzmitteln) fördert, die Durchblutung verbessert und Muskelverspannungen löst.

Anwendungsbereiche:

Akupressur wird zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Menstruationsbeschwerden)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Stress und Angstzustände
  • Schlafstörungen
  • Verdauungsprobleme

Durchführung:

Akupressur kann von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden oder als Selbstbehandlung erlernt werden. Die Behandlung beinhaltet das Auffinden des korrekten Akupressurpunktes und das Ausüben von festem, aber angenehmem Druck für eine bestimmte Zeit (in der Regel einige Minuten).

Sicherheit:

Akupressur ist in der Regel sicher, wenn sie korrekt durchgeführt wird. Es gibt jedoch einige Kontraindikationen, wie z.B. Schwangerschaft, schwere Erkrankungen und bestimmte Hautzustände. Es ist ratsam, vor der Anwendung von Akupressur einen Arzt oder qualifizierten Therapeuten zu konsultieren.

Wissenschaftlicher Beweis:

Die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von Akupressur ist noch begrenzt, aber es gibt Studien, die positive Effekte bei bestimmten Beschwerden zeigen. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um die genauen Wirkmechanismen und die Wirksamkeit von Akupressur umfassend zu belegen.