Was ist abtretung?

Abtretung (Zession)

Die Abtretung, auch Zession genannt, ist die Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf einen anderen (Zessionar). Dadurch wechselt der Gläubiger einer Forderung, während der Schuldner (Debitor) gleich bleibt. Der Schuldner muss der Abtretung grundsätzlich nicht zustimmen.

Wichtige Aspekte:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arten%20der%20Abtretung">Arten der Abtretung</a>: Es gibt verschiedene Arten, beispielsweise die Legalzession (kraft Gesetzes) oder die vertragliche Zession. Auch eine Globalzession ist möglich, bei der ein ganzes Forderungsportfolio abgetreten wird.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Voraussetzungen%20für%20eine%20gültige%20Abtretung">Voraussetzungen für eine gültige Abtretung</a>: Grundsätzlich muss die Forderung bestimmbar sein und darf nicht durch Gesetz, Vereinbarung oder Natur ausgeschlossen sein.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rechtsfolgen%20der%20Abtretung">Rechtsfolgen der Abtretung</a>: Der Zessionar tritt in die Rechtsstellung des Zedenten ein und kann die Forderung nun selbst geltend machen. Der Debitor muss nun an den Zessionar leisten.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anzeige%20der%20Abtretung">Anzeige der Abtretung</a>: Obwohl die Abtretung ohne Zustimmung des Schuldners wirksam ist, empfiehlt es sich, den Schuldner zu benachrichtigen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Leistet der Schuldner unwissentlich an den alten Gläubiger, kann er von seiner Schuld befreit werden.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausschluss%20der%20Abtretung">Ausschluss der Abtretung</a>: Durch Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner kann die Abtretbarkeit einer Forderung ausgeschlossen werden (Abtretungsverbot).
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beweislast%20bei%20Abtretung">Beweislast bei Abtretung</a>: Im Streitfall trägt der Zessionar die Beweislast dafür, dass die Abtretung wirksam erfolgt ist.

Die Abtretung ist ein wichtiges Instrument im Wirtschaftsleben, insbesondere im Bereich der Kreditsicherung und des Forderungsverkaufs.