Ein Abszess ist eine abgekapselte Eiteransammlung im Gewebe. Er entsteht durch eine bakterielle Infektion, die eine entzündliche Reaktion des Körpers auslöst.
Ursachen:
Bakterielle Infektionen: Meist durch Bakterien wie Staphylokokken verursacht.
Eindringen von Fremdkörpern: Splitter, Dornen oder andere Fremdkörper können Infektionen verursachen.
Verstopfte Talgdrüsen oder Haarfollikel: Kann zu Abszessen in der Haut führen.
Geschwächtes Immunsystem: Erhöht die Anfälligkeit für Infektionen.
Symptome:
Schwellung: Eine tastbare, oft schmerzhafte Schwellung im betroffenen Bereich.
Rötung: Die Haut um den Abszess ist gerötet.
Wärme: Der Bereich um den Abszess fühlt sich warm an.
Schmerz: Stechende oder pochende Schmerzen im Bereich des Abszesses.
Eiter: Kann aus dem Abszess austreten.
Fieber: In schweren Fällen kann Fieber auftreten.
Behandlung:
Ärztliche Untersuchung: Eine Untersuchung durch einen Arzt ist wichtig, um die Diagnose zu bestätigen und die geeignete Behandlung festzulegen.
Inzision und Drainage: Der Abszess wird chirurgisch geöffnet und der Eiter abgeleitet.
Antibiotika: Bei schweren Infektionen oder Ausbreitung der Infektion können Antibiotika erforderlich sein.
Wundversorgung: Nach der Drainage muss die Wunde regelmäßig gereinigt und verbunden werden.
Komplikationen:
Ausbreitung der Infektion: Die Infektion kann sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten.
Sepsis (Blutvergiftung): Eine lebensbedrohliche Komplikation, bei der sich die Infektion im Blutkreislauf ausbreitet.
Narbenbildung: Nach der Abheilung kann eine Narbe zurückbleiben.