Was ist abgeschlossenheitsbescheinigung?

Abgeschlossenheitsbescheinigung

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist ein amtliches Dokument, das bescheinigt, dass eine Wohnung oder ein Raum in einem Gebäude baulich vollständig von anderen Einheiten getrennt ist und eine eigene, in sich abgeschlossene Wohneinheit bildet. Sie ist die Voraussetzung für die Aufteilung eines Gebäudes in Wohnungseigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG).

Wesentliche Aspekte:

  • Voraussetzung für Wohnungseigentum: Ohne Abgeschlossenheitsbescheinigung kann kein Wohnungseigentum begründet werden. Sie ist ein notwendiger Bestandteil bei der Eintragung von Wohneigentum im Grundbuch. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/wohnungseigentum)
  • Bauliche Voraussetzungen: Die Wohneinheit muss über einen eigenen, abschließbaren Zugang verfügen, über die zur selbstständigen Haushaltsführung notwendigen Räume (z.B. Bad, Küche) verfügen und baulich von anderen Einheiten getrennt sein. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bauliche%20voraussetzungen)
  • Antragstellung: Die Abgeschlossenheitsbescheinigung wird bei der zuständigen Baubehörde (z.B. Bauamt) beantragt. In der Regel benötigt man hierfür Baupläne, die den Ist-Zustand des Gebäudes darstellen.
  • Inhalt: Die Bescheinigung enthält Angaben zum Gebäude, zur Lage der Wohnung/des Raumes, zur Raumanzahl und -bezeichnung sowie eine Bestätigung der baulichen Abgeschlossenheit.
  • Geltungsdauer: Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist in der Regel unbefristet gültig, solange sich die baulichen Verhältnisse nicht ändern. Bei baulichen Veränderungen ist eine neue Bescheinigung erforderlich.
  • Teilungserklärung: Zusammen mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung wird eine Teilungserklärung beim Grundbuchamt eingereicht, in der die Aufteilung des Gebäudes in Sondereigentum (die einzelnen Wohnungen) und Gemeinschaftseigentum (z.B. Treppenhaus, Dach) geregelt wird. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/teilungserklärung)
  • Sondereigentum: Durch die Abgeschlossenheitsbescheinigung wird die Grundlage für die Zuordnung von Sondereigentum an den einzelnen Wohneinheiten geschaffen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/sondereigentum)
  • Zweckentfremdung: In einigen Städten ist die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen durch die Zweckentfremdungsverordnung eingeschränkt. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung kann hier eine Rolle spielen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/zweckentfremdung)