Was ist stator?
Stator
Der Stator ist der unbewegliche Teil einer rotierenden elektrischen Maschine, wie beispielsweise eines Elektromotors oder Generators. Er enthält typischerweise die Wicklungen, in denen die Spannung induziert wird (im Generatorbetrieb) oder die ein magnetisches Feld erzeugen (im Motorbetrieb).
Wichtige Aspekte des Stators:
- Funktion: Die Hauptfunktion des Stators ist es, ein Magnetfeld zu erzeugen, das entweder von sich aus durch Permanentmagnete erzeugt wird oder durch angelegte elektrische Ströme in den Wicklungen. Im Generatorbetrieb wird in den Statorwicklungen durch die Bewegung des Rotors eine Spannung induziert. Siehe: Funktionsweise%20eines%20Generators und Funktionsweise%20eines%20Motors.
- Aufbau: Der Stator besteht in der Regel aus einem lamellierten Eisenkern, um Wirbelstromverluste zu reduzieren, und den darin eingebetteten Wicklungen. Die Wicklungen sind oft in Nuten angeordnet, um eine optimale magnetische Kopplung mit dem Rotor zu gewährleisten. Siehe: Lamellierter%20Eisenkern.
- Wicklungen: Die Statorwicklungen sind entscheidend für die Leistung und die Eigenschaften der Maschine. Die Anzahl der Wicklungen, die Art der Verschaltung (Stern oder Dreieck) und die Anordnung der Wicklungen beeinflussen die erzeugte Spannung, das Drehmoment und die Drehzahl. Siehe: Stern-Dreieck-Schaltung.
- Kühlung: Aufgrund der ohmschen Verluste in den Wicklungen und der magnetischen Verluste im Eisenkern entsteht Wärme. Eine effektive Kühlung des Stators ist daher wichtig, um eine Überhitzung und Beschädigung der Maschine zu vermeiden. Verschiedene Kühlmethoden werden angewendet, z.B. Luftkühlung, Wasserkühlung oder Ölkühlung. Siehe: Motorkühlung.
- Materialien: Für den Stator werden verschiedene Materialien verwendet, darunter Stahlbleche für den Eisenkern und Kupfer oder Aluminium für die Wicklungen. Die Wahl der Materialien hängt von den Anforderungen an Leistung, Kosten und Effizienz ab.
- Bauformen: Es gibt unterschiedliche Bauformen von Statoren, je nach Art der elektrischen Maschine und deren Anwendung. Beispiele sind Statoren für Drehstrommotoren, Gleichstrommotoren, Synchronmotoren und Generatoren.