Was ist operante konditionierung?

Operante Konditionierung

Die Operante Konditionierung, auch instrumentelle Konditionierung genannt, ist eine Lernform, bei der ein Lebewesen lernt, Verhaltensweisen aufgrund ihrer Konsequenzen zu assoziieren. Im Kern geht es darum, dass Verhalten durch Verstärkung (die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Verhalten wiederholt wird) oder Bestrafung (die die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Verhalten wiederholt wird) beeinflusst wird.

Schlüsselkonzepte:

  • Verstärkung:

    • Positive Verstärkung: Hinzufügen eines angenehmen Reizes, um die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens zu erhöhen.
    • Negative Verstärkung: Entfernen eines unangenehmen Reizes, um die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens zu erhöhen.
  • Bestrafung:

    • Positive Bestrafung: Hinzufügen eines unangenehmen Reizes, um die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens zu verringern.
    • Negative Bestrafung (auch bekannt als "Auszeit"): Entfernen eines angenehmen Reizes, um die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens zu verringern.
  • Löschung: Das Ausbleiben von Verstärkung, wenn ein Verhalten zuvor verstärkt wurde, führt dazu, dass das Verhalten seltener auftritt.

  • Verstärkerpläne: Regeln, die bestimmen, wann und wie ein Verhalten verstärkt wird. Es gibt verschiedene Arten von Verstärkerplänen, die sich in ihrer Wirksamkeit unterscheiden. Beispiele hierfür sind:

    • Kontinuierliche Verstärkung
    • Intermittierende Verstärkung (z.B. Quotenpläne, Intervallpläne)
  • Shaping: Ein Verfahren, bei dem sukzessive Annäherungen an ein gewünschtes Verhalten verstärkt werden, bis das gewünschte Verhalten erreicht ist.

Bedeutende Figuren:

  • B.F. Skinner: Einer der Hauptvertreter der operanten Konditionierung und Entwickler des Skinner-Box-Experiments.
  • Edward Thorndike: Bekannt für das "Gesetz der Wirkung", welches besagt, dass Verhaltensweisen, die zu befriedigenden Konsequenzen führen, eher wiederholt werden, während Verhaltensweisen, die zu unangenehmen Konsequenzen führen, weniger wahrscheinlich wiederholt werden.

Anwendungen:

Die Operante Konditionierung findet in vielen Bereichen Anwendung, darunter: