Was ist offener vollzug?

Offener Vollzug: Ein Überblick

Der offene Vollzug stellt eine Lockerungsstufe im deutschen Strafvollzugssystem dar. Er dient der Resozialisierung von Gefangenen und bereitet sie auf ein Leben in Freiheit vor. Im Vergleich zum geschlossenen Vollzug ermöglicht der offene Vollzug den Gefangenen mehr Eigenverantwortung und Bewegungsfreiheit.

Hauptmerkmale des offenen Vollzugs:

Voraussetzungen für den offenen Vollzug:

  • Geeignete Persönlichkeit: Der Gefangene muss die notwendige Reife und Verantwortungsbereitschaft zeigen.
  • Geringe Fluchtgefahr: Es darf keine Anzeichen dafür geben, dass der Gefangene fliehen wird.
  • Keine Gefährdung der Öffentlichkeit: Der Gefangene darf keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.
  • Einwilligung des Gefangenen: Der Gefangene muss mit der Verlegung in den offenen Vollzug einverstanden sein.

Arten von Lockerungen im offenen Vollzug:

Sicherheitsvorkehrungen:

Trotz der Lockerungen gibt es im offenen Vollzug bestimmte Sicherheitsvorkehrungen, um die Einhaltung der Auflagen zu gewährleisten und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Diese können beispielsweise Kontrollen der Arbeitsstelle, unangekündigte Besuche oder Meldeauflagen umfassen. Bei Verstößen gegen die Auflagen kann der Gefangene in den geschlossenen Vollzug zurückverlegt werden.