Was ist osi modell?

OSI-Modell (Open Systems Interconnection)

Das OSI-Modell ist ein konzeptionelles Modell, das die Funktionen eines Netzwerksystems in sieben verschiedene Schichten unterteilt. Jede Schicht hat spezifische Aufgaben und kommuniziert mit den Schichten darüber und darunter. Das Modell dient als Referenzrahmen für das Verständnis und die Entwicklung von Netzwerkprotokollen und -technologien.

Die sieben Schichten des OSI-Modells sind:

  1. Physikalische Schicht (Physical Layer): Definiert die physischen und elektrischen Spezifikationen der Netzwerkverbindungen. Hier geht es um Dinge wie Kabel, Stecker, Spannungspegel und Datenübertragungsraten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Physikalische%20Schicht

  2. Sicherungsschicht (Data Link Layer): Bietet eine zuverlässige Verbindung zwischen zwei direkt verbundenen Knoten. Sie ist verantwortlich für die Fehlererkennung und -korrektur innerhalb eines einzelnen Netzwerksegments. Baut auf der physikalischen Schicht auf und stellt Mechanismen zur Adressierung (MAC-Adressen) und Fehlerkontrolle bereit. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherungsschicht

  3. Netzwerkschicht (Network Layer): Verantwortlich für das Routing von Datenpaketen zwischen verschiedenen Netzwerken. Sie verwendet logische Adressen (IP-Adressen) und Routing-Protokolle, um den besten Pfad für die Daten zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Netzwerkschicht

  4. Transportschicht (Transport Layer): Stellt eine zuverlässige und geordnete Datenübertragung zwischen Anwendungen sicher. Sie segmentiert Daten, stellt Verbindungen her (TCP) oder bietet verbindungslose Dienste (UDP) und sorgt für Flusskontrolle und Fehlerbehandlung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transportschicht

  5. Sitzungsschicht (Session Layer): Verwaltet Sitzungen zwischen Anwendungen. Sie stellt Mechanismen zum Aufbau, zur Verwaltung und zum Abbau von Verbindungen bereit. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sitzungsschicht

  6. Darstellungsschicht (Presentation Layer): Kümmert sich um die Datenformatierung und -verschlüsselung, um sicherzustellen, dass die Daten von den Anwendungen auf beiden Seiten der Verbindung korrekt interpretiert werden können. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Darstellungsschicht

  7. Anwendungsschicht (Application Layer): Bietet Netzwerkanwendungen (wie Webbrowser, E-Mail-Clients usw.) Zugriff auf Netzwerkdienste. Sie enthält Protokolle wie HTTP, SMTP, FTP und DNS. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anwendungsschicht