Was ist neue sachlichkeit?

Neue Sachlichkeit (Neue Objektivität)

Die Neue Sachlichkeit war eine Kunstströmung, die in Deutschland in den 1920er Jahren als Reaktion auf den Expressionismus entstand. Sie lehnte die expressionistische Subjektivität und den Idealismus ab und strebte stattdessen nach einer nüchternen, realistischen Darstellung der Realität. Die Bewegung umfasste verschiedene Kunstformen, darunter Malerei, Literatur, Architektur, Fotografie und Film.

Kernmerkmale:

  • Realismus und Objektivität: Ein zentrales Anliegen war die möglichst realistische und ungeschönte Darstellung der Wirklichkeit. Emotionale Übertreibungen und subjektive Interpretationen wurden vermieden. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Realismus und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Objektivität
  • Kühle Distanz: Die Künstler nahmen oft eine distanzierte und beobachtende Haltung ein, die sich in ihren Werken widerspiegelte.
  • Gesellschaftskritik: Viele Werke der Neuen Sachlichkeit übten Kritik an der Weimarer Republik, der sozialen Ungleichheit, dem Militarismus und der Entfremdung des modernen Lebens. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesellschaftskritik
  • Sachliche Darstellung: Die Formensprache war oft präzise, detailgetreu und technisch. Künstler orientierten sich an der Fotografie und am Konstruktivismus.
  • Themen: Häufige Themen waren das Großstadtleben, die Industrie, die Arbeitswelt, Kriegserfahrungen und das Porträt.

Wichtige Vertreter:

  • Malerei: George Grosz, Otto Dix, Christian Schad, Max Beckmann
  • Literatur: Erich Maria Remarque, Alfred Döblin
  • Architektur: Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe
  • Fotografie: August Sander, Albert Renger-Patzsch

Einfluss und Ende:

Die Neue Sachlichkeit hatte einen großen Einfluss auf die Kunst und Kultur der Weimarer Republik. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die Bewegung jedoch als "entartete Kunst" diffamiert und viele Künstler wurden verfolgt. Trotzdem wirkte die Neue Sachlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Kunstrichtungen nach. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Entartete%20Kunst