Was ist monstera deliciosa?

Monstera Deliciosa (Fensterblatt)

Die Monstera deliciosa, auch bekannt als Fensterblatt, ist eine beliebte Zimmerpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie ist bekannt für ihre großen, gelappten und geschlitzten Blätter, die ihr den Namen "Fensterblatt" gegeben haben.

  • Herkunft und Verbreitung: Ursprünglich stammt die Monstera deliciosa aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, insbesondere aus Mexiko und Panama.

  • Beschreibung: Diese immergrüne Kletterpflanze kann in ihrer natürlichen Umgebung bis zu 20 Meter hoch werden. Als Zimmerpflanze erreicht sie meist eine Höhe von 2-3 Metern. Die charakteristischen Löcher und Schlitze in den Blättern entwickeln sich erst mit zunehmendem Alter der Pflanze.

  • Pflege:

    • Standort: Helle, indirekte Sonneneinstrahlung ist ideal. Direkte Mittagssonne kann zu Verbrennungen der Blätter führen. Weitere Informationen zum perfekten <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/standort">Standort</a>.
    • Gießen: Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
    • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit wird bevorzugt, kann aber auch mit trockenerer Luft zurechtkommen. Regelmäßiges Besprühen der Blätter ist empfehlenswert.
    • Temperatur: Optimale Temperaturen liegen zwischen 20°C und 30°C. Sie verträgt keine Temperaturen unter 10°C.
    • Düngen: Während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) alle 2-4 Wochen mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen düngen. Mehr zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/d%C3%BCngen">Düngen</a>.
    • Umtopfen: Jährlich im Frühjahr in einen größeren Topf umtopfen, bis die Pflanze ihre maximale Größe erreicht hat. Dann reicht es, die oberste Erdschicht zu erneuern.
  • Vermehrung: Die Monstera deliciosa kann leicht durch <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ableger">Ableger</a> vermehrt werden. Dazu schneidet man einen Trieb mit Luftwurzeln ab und pflanzt ihn in einen separaten Topf.

  • Toxizität: Die Pflanze ist giftig und sollte von Kindern und Haustieren ferngehalten werden. Der Saft kann bei Hautkontakt Reizungen verursachen.

  • Besonderheiten:

    • Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze essbare Früchte entwickeln, die nach Ananas und Banane schmecken. Allerdings dauert es oft mehrere Jahre, bis eine Zimmerpflanze Früchte trägt.
    • Die Luftwurzeln dienen der Pflanze zur zusätzlichen Wasser- und Nährstoffaufnahme und sollten nicht abgeschnitten werden. Sie können in die Erde geleitet werden oder an einer Rankhilfe befestigt werden.
  • Probleme:

    • Gelbe Blätter: Können durch Überwässerung, Nährstoffmangel oder zu viel direkte Sonneneinstrahlung verursacht werden.
    • Braune Blattspitzen: Deuten meist auf zu trockene Luft hin.
    • Schädlinge: Befall durch Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse ist möglich. Regelmäßige Kontrolle der Blätter hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Mehr Infos zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/sch%C3%A4dlinge">Schädlinge</a>.