Die klassische Konditionierung, auch bekannt als Pawlowsche Konditionierung, ist eine Lernform, bei der ein neutraler Reiz wiederholt mit einem Reiz gepaart wird, der eine natürliche Reaktion auslöst. Im Laufe der Zeit lernt der neutrale Reiz, die gleiche Reaktion auszulösen, auch wenn der ursprüngliche Reiz nicht mehr vorhanden ist.
Kernkonzepte:
Unkonditionierter Reiz (UCS): Ein Reiz, der automatisch und ohne vorheriges Lernen eine Reaktion auslöst (z.B. Futter -> Speichelfluss). Vergleiche: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Unkonditionierter%20Reiz
Unkonditionierte Reaktion (UCR): Die natürliche, nicht gelernte Reaktion auf einen unkonditionierten Reiz (z.B. Speichelfluss auf Futter). Vergleiche: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Unkonditionierte%20Reaktion
Neutraler Reiz (NS): Ein Reiz, der anfänglich keine spezifische Reaktion auslöst (z.B. Glocke).
Konditionierter Reiz (CS): Der ursprünglich neutrale Reiz, der nach wiederholter Paarung mit dem UCS eine Reaktion auslöst (z.B. Glocke löst Speichelfluss aus). Vergleiche: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Konditionierter%20Reiz
Konditionierte Reaktion (CR): Die gelernte Reaktion auf den konditionierten Reiz (z.B. Speichelfluss auf die Glocke). Vergleiche: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Konditionierte%20Reaktion
Weitere wichtige Prozesse:
Erwerb (Acquisition): Der Prozess, durch den der neutrale Reiz zu einem konditionierten Reiz wird.
Extinktion (Extinction): Die Abschwächung oder das Verschwinden der konditionierten Reaktion, wenn der konditionierte Reiz wiederholt ohne den unkonditionierten Reiz präsentiert wird.
Spontane Erholung (Spontaneous Recovery): Das Wiederauftreten der konditionierten Reaktion nach einer Pause, auch wenn keine weitere Paarung von CS und UCS stattgefunden hat.
Reizgeneralisierung (Stimulus Generalization): Die Tendenz, auf Reize zu reagieren, die dem konditionierten Reiz ähnlich sind. Vergleiche: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Reizgeneralisierung
Reizdiskriminierung (Stimulus Discrimination): Die Fähigkeit, zwischen dem konditionierten Reiz und anderen, ähnlichen Reizen zu unterscheiden und nur auf den spezifischen konditionierten Reiz zu reagieren.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page